In 1% aller CT-Untersuchungen des Abdomens findet sich eine zystische Läsion des Pankreas als Zufallsbefund. Mehr als zwei Drittel dieser Läsionen sind dysontogenetische Zysten oder Pankreaspseudozysten. Pankreaspseudozysten entstehen als häufige Komplikation der akuten oder chronischen Pankreatitis. Die Prävalenz von Pankreaspseudozysten bei akuter Pankreatitis wird mit 6–19% angegeben, bei der chronischen Pankreatitis liegt sie bei 20–40%. Von den zystischen Läsionen, die keine Pankreaspseudozysten darstellen, sondern echte zystische Neoplasien, sind 30% seröse Zystadenome, 45% der resezierten Läsionen sind muzinös-zystische Tumoren und 25% sind intraduktale papilläre muzinöse Neoplasien (IPMN). Seltener finden sich solide pseudopapilläre Neoplasien oder zystische Azinuszellkarzinome. Die Diagnose einer zystischen Läsion des Pankreas erfolgt meist bildgebend. Symptomatische Läsionen müssen nach entsprechender Diagnostik einer definitiven Therapie zugeführt werden. Zur Einordnung der Artdiagnose bei symptomlosen Patienten ist die Frage des Ganganschlusses der zystischen Läsion (IPMN und Pankreaspseuodzyste) und der Größe (Indikation zur Resektion bei IPMN oder Therapieindikation bei Pseudozyste) wesentlich. Die diagnostische Punktion einer zystischen Läsion mittels Endosonographie hilft bei der Unterscheidung zwischen Prämalignom, Malignom und Pseudozyste. In der bei der Punktion gewonnenen Zystenflüssigkeit sollten immer Amylase oder Lipase, CEA, die Viskosität und der Muzin-Gehalt bestimmt werden. Hilfreich ist oft auch eine zytologische Untersuchung. Differentialdiagnostik und therapeutische Konsequenz werden anhand eines Algorithmus skizziert.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.