Nach chirurgischer Homöostasestörung kommt es durch hormonelle sowie immunologische Veränderungen regelhaft zu charakteristischen passageren Stoffwechselveränderungen (Hyperglykämie, Eiweißkatabolie), die zwar entwicklungsgeschichtlich sinnvoll waren, in Zeiten der modernen Medizin aber kontraproduktiv sind. Ziel der perioperativen Ernährungstherapie ist es somit, sekundäre metabolische Schäden soweit wie möglich zu begrenzen und damit die Prognose des Patienten zu verbessern. Eckpfeiler jeder Ernährungstherapie ist die Zufuhr von ausreichend Eiweiß oder Aminosäuren (in der Regel 1,2–1,5 g/kg/Tag) und die Verhinderung von Hyperglykämien (>180 mg/dl) durch die reduzierte Zufuhr von Kohlenhydraten in der postoperativen Akutphase. Als Ernährungsmodus sollte dabei die orale bzw. enterale Substratzufuhr immer bevorzugt werden. Voraussetzung ist jedoch ein funktionstüchtiger oberer und unterer Gastrointestinaltrakt, der somit engmaschig im Hinblick auf Passagestörungen, aber auch Malabsorption zu überwachen ist. Die Quantität und Qualität der oralen/enteralen postoperativen Ernährung sollte dabei die Besonderheiten des chirurgischen Eingriffs berücksichtigen. Bei bestimmten Patientengruppen (onkologische Patienten) ist bereits eine präoperative Konditionierung mittels einer speziellen Immunonutrition sinnvoll. Nur bei gastrointestinaler Dysfunktion in Verbindung mit einer präoperativ bereits bestehenden Mangelernährung ist postoperativ eine parenterale Ernährung indiziert. Mangelernährte Patienten können präoperativ durch klinische Untersuchung (Subjective Global Assessment) identifiziert werden. Unter parenteraler Ernährung ist eine besonders intensive Überwachung im Hinblick auf Blutzucker-, Triglyzerid- und Elektrolytkonzentrationen nötig. Dabei ist bei Intensivpatienten die zusätzliche Zufuhr von Glutamin sinnvoll. Eine parenterale Fettapplikation ist nur unter Langzeittherapie erforderlich.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.