Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa und Morbus Crohn) haben ein erhöhtes Risiko, an einem kolorektalem Karzinom zu erkranken. Allgemein wird akzeptiert, dass eine lange Krankheitsdauer, langstreckige, ausgeprägte Entzündungen, eine primär sklerosierende Cholangitis als Begleiterkrankung und eine familiäre Häufung von Kolonkarzinomen das Risiko für den individuellen Patienten erhöhen. Erste Untersuchungen beschreiben ein Krebsrisiko von bis zu 60% nach 40 Jahren Krankheit. Es ist ganz eindeutig, dass es sich hier um eine deutliche Überschätzung des Problems handelt. Populationsbasierte Studien beschreiben für Patienten mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn ein Krebsrisiko, das zirka zwei- bis dreimal höher ist als das der Normalbevölkerung. Überwachungsstrategien, chemoprotektive Effekte antiinflammatorischer Substanzen wie 5-ASA-Präparate und frühzeitige chirurgische Interventionen als Proktokolektomien reduzieren das Krebsrisiko bei den betroffenen Patienten. Aktuelle Untersuchungen belegen aber auch, dass viel frühzeitiger als gedacht kolorektale Karzinome bei Patienten mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn auftreten. Selbst bei konsequenter Anwendung der Überwachungsstrategien, die im Wesentlichen die Krankheitsdauer und Ausdehnung berücksichtigen, würden zirka 20% der Patienten mit kolorektalem Karzinom nicht erkannt. Insofern liegt auch eine Unterschätzung des Problems vor, und die Überwachungsstrategien müssen angepasst werden.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.