Hintergrund: Die Voraussetzungen der randomisierten, Placebo-kontrollierten Evaluation - die Ununterscheidbarkeit der Therapiebedingungen für die Patienten und die Verblindung der Therapeuten - sind in der Psychotherapieforschung nicht uneingeschränkt gegeben. Das Ziel dieser qualitativen systematischen Übersichtsarbeit ist es, am Beispiel der systematischen Desensibilisierung (SD) die Vorgehensweisen zur Bestimmung der Behandlungsspezifität zu beschreiben und deren theoretische und praktische Implikationen zu diskutieren. Methodik: Auf der Basis einer systematischen Literaturrecherche in PsycINFO und PubMed für den Zeitraum von 1976-2015 wurden Psychotherapiestudien gesucht, in denen Patienten mit Angstsymptomen einer SD- oder Placebo-Gruppe zugewiesen und verglichen wurden. Nach Extraktion der gewählten Moderator-Variablen konnten 11 Studien eingeschlossen werden. Ergebnisse: Die Ergebnisse zu den spezifischen Effekten der SD waren nicht einheitlich. Eine durchgeführte Moderator-Analyse zeigte, dass der Nachweis spezifischer Effekte von der Glaubwürdigkeit des Placebos und dem dabei erlebten Ausmaß emotionaler Erfahrungen abhängig ist. Schlussfolgerung: Ob ein bestimmtes psychotherapeutisches Verfahren als spezifisch einzustufen ist, hängt von der Operationalisierung der Placebo-Kontrolle ab. Insbesondere bei SD scheint die Einschränkung des zu bearbeitenden Themas und in der Folge die Unterbindung der emotionalen Erfahrung des Patienten innerhalb der Kontrollbedingung eine Voraussetzung dafür zu sein, spezifische Effekte der SD zu finden.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.