Abstract
Hintergrund. Die körperdysmorphe Störung (KDS) stellt eine ernstzunehmende psychische Störung dar, die häufig unerkannt bleibt. Screeninginstrumente helfen, Symptome einer KDS frühzeitig zu detektieren und Behandlungsschritte einzuleiten. Der „Fragebogen körperdysmorpher Symptome“ (FKS; Buhlmann et al., 2009) ist ein in Deutschland verbreitetes Screeninginstrument für KDS, für das die Validierung an einer klinischen Stichprobe sowie die Überprüfung des Cutoffs ausstehen. Methode. Wir validierten den FKS in einer klinischen Stichprobe mit KDS und überprüften den Cutoff von 14. Dazu legten wir n = 53 Patient:innen mit KDS und n = 53 Patient:innen mit anderen psychischen Störungen, die sich in ambulanter psychotherapeutischer Behandlung befanden, den FKS vor. Ergebnisse. Der FKS zeigte bei einem Cutoff von 14 eine Sensitivität von 100% und eine Spezifität von 60.38%. Wir bestimmten im Rahmen der ROC-Analyse einen Cutoff von 23 (Sensitivität von 100%, Spezifität von 81.13%) als klinisch hilfreich. Diskussion. Anhand des FKS kann verlässlich zwischen Patient:innen mit (vs. ohne) KDS differenziert werden. Die Befunde dieser Studie können nicht für Jugendliche und Erwachsene im höheren Lebensalter generalisiert werden. Schlussfolgerung. In klinischen Stichproben sollte ein Cutoff von 23 beim FKS verwendet werden.