So groβ die Begeisterung für Biofeedback in den 70er Jahren war, so groβ war auch die Kritik und Ablehnung, die in den 80er Jahren in der Fachliteratur geäuβert wurde. Andererseits kann in der vorliegenden Arbeit an einer Stichprobe von 244 psychosomatischen Patienten aufgezeigt werden, daβ moderne Biofeedback-Behandlungen von Patienten als hoch-effektiv und hilfreich bewertet werden. Deshalb werden häufig genannte Kritikpunkte am Biofeedback neu diskutiert. Aus den klinischen Erfahrungen wird ein modifizierter Ansatz der Biofeedback-Behandlung abgeleitet. Oberstes Ziel ist – neben der spezifischen Beeinflussung der relevanten physiologischen Parameter – die Erhöhung der Selbstwirksamkeitserwartung des Patienten sowie die Vermittlung einer Hilfe zur Selbsthilfe. Biofeedback wird hierzu zielorientiert, realitätsnah und flexibel eingesetzt. Dabei kann durch ein adäquates Therapeutenverhalten die Effektivität der Behandlung zusätzlich gesteigert werden. Bei vielen Störungsbildern besteht heute immer noch eine Mangel- bzw. Fehlversorgung, und Biofeed-back-Methoden werden trotz erwiesener Effizienz zu selten eingesetzt. An einigen Indikationsgebieten (z. B. somatoforme Störungen und Schmerzsyndrome, Inkontinenz, essentielle Hypertonie u. a.) wird dies verdeutlicht.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.