Abstract
So groβ die Begeisterung für Biofeedback in den 70er Jahren war, so groβ war auch die Kritik und Ablehnung, die in den 80er Jahren in der Fachliteratur geäuβert wurde. Andererseits kann in der vorliegenden Arbeit an einer Stichprobe von 244 psychosomatischen Patienten aufgezeigt werden, daβ moderne Biofeedback-Behandlungen von Patienten als hoch-effektiv und hilfreich bewertet werden. Deshalb werden häufig genannte Kritikpunkte am Biofeedback neu diskutiert. Aus den klinischen Erfahrungen wird ein modifizierter Ansatz der Biofeedback-Behandlung abgeleitet. Oberstes Ziel ist – neben der spezifischen Beeinflussung der relevanten physiologischen Parameter – die Erhöhung der Selbstwirksamkeitserwartung des Patienten sowie die Vermittlung einer Hilfe zur Selbsthilfe. Biofeedback wird hierzu zielorientiert, realitätsnah und flexibel eingesetzt. Dabei kann durch ein adäquates Therapeutenverhalten die Effektivität der Behandlung zusätzlich gesteigert werden. Bei vielen Störungsbildern besteht heute immer noch eine Mangel- bzw. Fehlversorgung, und Biofeed-back-Methoden werden trotz erwiesener Effizienz zu selten eingesetzt. An einigen Indikationsgebieten (z. B. somatoforme Störungen und Schmerzsyndrome, Inkontinenz, essentielle Hypertonie u. a.) wird dies verdeutlicht.