Im folgenden werden erste Erfahrungen mit einer neuentwickelten Kurzzeit-Gruppentherapie für Patienten mit Angststörungen dargestellt. Nach einem Vorgespräch wurden über einen Zeitraum von 2 Wochen 4 jeweils 2stündige Sitzungen mit 2 Gruppen von 5 bzw. Teilnehmern durchgeführt. Hauptziel war es – über Wissensvermittlung zu: Angststörungen, Zusammenhängen zwischen Angststörungen und anderen Problembereichen in der Lebensführung, Selbstanwendung der Exposition in vivo – vorhandenes Selbsthilfe potential zu aktivieren. Informations- und Selbsthilfebücher wurden im Rahmen der Gruppentherapie gezielt bzw. nach individuellen Bedürfnissen empfohlen. Der durchschnittliche Zeitaufwand pro Patient betrug etwa 3 h. Auf diese Weise sollten entweder Wartezeiten bis zu einer aufwendigeren Verhaltenstherapie besser überbrückt oder eine weitere Therapie sogar verzichtbar werden. 10 der 14 Patienten berichteten über Verbesserungen der Angstsymptomatik nach Teilnahme an der Gruppe. Vor allem Agoraphobiker und Patienten mit situationsunabhängigen Panikattacken profitierten von dieser Minimalintervention. Die Responder unter den Agoraphobikern zeigten Verbesserungen vorwiegend in den Bereichen, die das tägliche Leben am meisten einschränken, wie z. B. öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen und Geschäfte oder Kaufhäuser aufzusuchen. Die ersten Erfahrungen deuten darauf hin, daβ die Basisversorgung von Angstpatienten in der primärärztlichen oder nervenärztlichen sowie in der psychologischen Praxis durch eine Minimalintervention mit Anleitung zur Selbsthilfe kostengünstig entscheidend verbessert werden könnte: weniger Hilfsbedürftige werden selbsthilfefähiger, stark Hilfsbedürftige werden wartelistenfähiger.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.