Zur Prozeβuntersuchung therapeutischer Lenkung und Empathie in der Verhaltenstherapie wurden bis heute nur sehr wenige empirische Studien veröffentlicht. In der vorliegenden Studie wird die prognostische Relevanz beider Merkmale am Beispiel der verhaltenstherapeutischen Phobienbehandlung mittels Kognitiver Therapie versus Reizkonfrontation in vivo untersucht. Dazu wurden jeweils 4 ausgewählte Sitzungen aus dem Behandlungsverlauf einer detaillierten Interaktionsanalyse mit der «Structural Analysis of Social Behavior» (SASB) unterzogen. 26 Patienten wurden mit einer Expositionstherapie in vivo und 22 mit einer kognitiv-orientierten Verhaltenstherapie behandelt. Um die prozessualen Entwicklungen der therapeutischen Lenkung und Empathie im Gesamtverlauf der Behandlungen beurteilen zu können, wurden folgende Sitzungen ausgewählt: (a) die 2. Sitzung, (b) die letzte Sitzung vor der spezifischen Intervention (Reizkonfrontation versus Kognitive Therapie), (c) die erste Sitzung nach der spezifischen Intervention, (d) die vorletzte Sitzung der Gesamtbehandlung. Zusätzlich wurden themenspezifische Wirkungen auf das Therapeutenverhalten mit einer Episodenanalyse kontrolliert (Vergleich von Gesprächssequenzen, in denen über Ängste und Phobien gesprochen wird, mit Gesprächssequenzen, in denen andere Inhalte thematisch sind). Die Ergebnisse verdeutlichen, daβ sich Therapeuten ausgesprochen störungs- bzw. themenspezifisch verhalten. Diese themenspezifische Wirkung auf das Interaktionsverhalten wird zugleich durch das jeweilige therapeutisch-technische Vorgehen mitbeeinfluβt. Schlieβlich lassen sich Voraussagen aus der Qualität therapeutischer Lenkung und Empathie auf den Behandlungserfolg vornehmen. Insbesondere in der Kognitiven Angstbehandlung erweisen sich Therapeuten deutlich überlegen, die ich durchgängig und zunehmend empathisch verhalten, während stark lenkende Therapeuten ungünstige Effekte hervorbringen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.