Hintergrund: In aktuellen deutschsprachigen Leitlinien zur Behandlung von Menschen mit Schizophrenie wird für kognitive Verhaltenstherapie (KVT) die höchste Evidenzstufe angegeben. Jedoch weist vergangene Forschung darauf hin, dass nur ein geringer Teil eine entsprechende Behandlung erhält. Methode: Um Zugangsbarrieren für Menschen mit psychotischen Störungen vonseiten der Psychotherapeut_innen zu identifizieren, wurden in der vorliegenden Studie 215 Psychotherapeut_innen in einer Online-Umfrage unter anderem nach ihren Einschätzungen zur Indikation und Schwierigkeiten in der Bewilligung einer Psychotherapie, ihrer Ausbildung hinsichtlich psychotischer Störungen so­wie Vorschlägen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Psychotherapie für Menschen mit Psychose befragt. Ergebnisse: Als größtes Hindernis wurde unzureichende Ausbildung hinsichtlich der Behandlung von psychotischen Störungen berichtet. Jedoch wird die Bewilligung einer Psychotherapie von einigen Befragten als erschwert eingeschätzt. Diskussion: Die zentralen Verbesserungen, einschließlich aktueller symptomspezifischer KVT-basierter Ansätze zu Wahn oder Halluzinationen, werden als Perspektive zur gezielten Weiterbildung diskutiert.

1.
Bundespsychotherapeutenkammer
.
Bundespsychotherapeutenstatistik
.
2016
;
4
:
392
.
2.
Craig
TKJ
,
Rus-Calafell
M
,
Ward
T
,
Leff
JP
,
Huckvale
M
,
Howarth
E
,
.
AVATAR therapy for auditory verbal hallucinations in people with psychosis: a single-blind, randomised controlled trial
.
Lancet Psychiatry
.
2018
;
5
(
1
):
31
40
.
3.
DGPPN
e.V
.
(Hrsg.). S3-Leitlinie Schizophrenie. Langfassung; 2019, Version 1.0, zuletzt geändert am 15
.
März 2019
. Verfügbar unter https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-009.html.
4.
Frey
S.
.
The economic burden of schizophrenia in Germany: a population-based retrospective cohort study using genetic matching
.
Eur Psychiatry
.
2014
;
29
(
8
):
479
89
.
5.
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
.
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: § 22 Absatz 2 Nummer 4
;
2014
.
6.
Görgen
W
,
Engler
U
:
Kammerstudie - Ambulante psychotherapeutische Versorgung von psychosekranken Menschen sowie älteren Menschen in Berlin
.
Heidelberg
:
Psychotherapeutenverlag
;
2005
.
7.
Ince
P
,
Haddock
G
,
Tai
S
.
A systematic review of the implementation of recommended psychological interventions for schizophrenia: rates, barriers, and improvement strategies
.
Psychol Psychother
.
2016
;
89
(
3
):
324
50
.
8.
Janssen
B
,
Weinmann
S
,
Berger
M
,
Härter
M
,
Held
T
,
Leipert
M
,
.
Leitlinienkonformität und Behandlungsergebnisse in der stationären Schizophreniebehandlung
.
Nervenarzt
.
2005
;
76
(
3
):
315
26
.
9.
Kessler
RC
,
Amminger
GP
,
Aguilar-Gaxiola
S
,
Alonso
J
,
Lee
S
,
Ustün
TB
.
Age of onset of mental disorders: a review of recent literature
.
Curr Opin Psychiatry
.
2007
;
20
(
4
):
359
64
.
10.
Levav
I
,
Rutz
W
.
The WHO World Health Report 2001 new understanding: new hope
.
Isr J Psychiatry Relat Sci
.
2002
;
39
(
1
):
50
6
.
11.
Lincoln
TM
,
Peters
E
.
A systematic review and discussion of symptom specific cognitive behavioural approaches to delusions and hallucinations
.
Schizophr Res
.
2019
;
203
:
66
79
.
12.
Lincoln
T
,
Pedersen
A
,
Hahlweg
K
,
Wiedl
K
,
Frantz
I
.
Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen
:
Hogrefe Verlag
;
2019
. Online verfügbar unter https://elibrary.hogrefe.com/book/10.1026/02883-000.
13.
Mayring
P
,
Fenzl
T
.
Qualitative Inhaltsanalyse
. In:
Baur
N
,
Blasius
J
, editors.
Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung
.
Wiesbaden
:
Springer Fachmedien Wiesbaden
;
2019
. p.
633
48
.
14.
Multmeier
J
.
Ambulante psychotherapeutische Versorgung in Deutschland–eine Kohortenbetrachtung der KVB
.
Projekt Psychotherapie
.
2014
;
2
:
12
22
.
15.
Murray
CJL
,
Lopez
AD
.
Global mortality, disability, and the contribution of risk factors: Global Burden of Disease Study
.
Lancet
.
1997
;
349
(
9063
):
1436
42
.
16.
National Institute for Health and Care Excellence
.
Psychosis and schizophrenia in adults: treatment and management (CG178)
.
London
:
National Institute for Health and Care Excellence
;
2014
. Verfügbar unter http://guidance.nice.org.uk/CG178.
17.
Nübling
R
,
Jeschke
K
,
Ochs
M
,
Schmidt
J
.
Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland - Eine Befragung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in fünf Bundesländern als ein Beitrag zur psychotherapeutischen Versorgungsforschung
.
2014
.
18.
Royal College of Psychiatrists
.
National Clinical Audit of Psychosis – National Report for the Core Audit
.
London
:
Healthcare Quality Improvement Partnership
;
2018
. https://www.hqip.org.uk/wp-content/uploads/2018/07/NCAP-National-report-for-core-audit-2018-FINAL.pdf.
19.
Schlier
B
,
Lincoln
TM
.
Blinde Flecken? Der Einfluss von Stigma auf die psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Schizophrenie
.
Verhaltenstherapie
.
2016
;
26
(
4
):
279
90
.
20.
Schlier
B
,
Wiese
S
,
Frantz
I
,
Lincoln
TM
.
Chancengleichheit in der ambulanten Therapie: Ein Experiment zur Bereitschaft von niedergelassenen Psychotherapeuten, Patienten mit Schizophrenie zu behandeln
.
Verhaltenstherapie
.
2017
;
27
(
3
):
161
8
.
21.
Schnell
T
,
von Katte
S
,
Gast
U
.
Bereitschaft niedergelassener Therapeuten zur Behandlung von Patienten mit komplexen posttraumatischen und dissoziativen Störungen
.
Fortschr Neurol Psychiatr
.
2015
;
83
(
09
):
516
21
.
You do not currently have access to this content.