Dieser Beitrag unterzieht zwei Untersuchungen einer kritischen Würdigung, die einen Vergleich zwischen Individualisierung und Standardisierung in der Verhaltenstherapie vornehmen bzw. die Bedeutung von Zielveränderungen in und für die Therapie überprüien. Eine kritische Analyse beider Untersuchungen kommt zum Ergebnis, daβ deren Kontext und deren Prämissen die Beantwortung dieser Fragestellungen allenfalls für eben diesen sehr umgrenzten Kontext zulassen, in dem sie erhoben wurden. Jede Verallgemeinerung auf die routinemäβige ambulante oder stationäre Praxis und deren Klientel ist nicht möglich. Darüber hinaus kann der im Vergleich zur üblichen Praxis hohe Selektionsprozeβ selbst als Individualisierungsprogramm verstanden und die Ergebnisse daher in einer den Aussagen der Autoren entgegenstehenden und ihren ursprünglichen Intentionen nahekommenden Weise gedeutet werden: Nämlich als Überlegenheit von Individualisierung. (Die Autoren wollten mit ihrer Studie ursprünglich die Überlegenheit eines individualisierten Vorgehens beweisen.) Standardisierung erscheint aus dieser Perspektive als jener Teil der Individualisierung, bei der der Therapeut seinen Standpunkt und seine Bedingungen an den Patienten offenlegt.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.