Die Verhaltensanalyse oder allgemeiner die Problemanalyse gilt als Grundlage für die Therapieplanung in der Verhaltenstherapie, doch in der verhaltenstherapeutischen Forschung hat sie kaum eine Rolle gespielt. Die Gruppenzuordnung eines Patienten und damit die Zuordnung zu einer bestimmten Behandlungsbedingung erfolgt in der Regel nur anhand klinischer Diagnosen. Die mangelnde Berücksích-tigung individueller Besonderheiten müβte eigentlich zu schlechteren Therapieresultaten führen. Tatsächlich hat sich jedoch in empirischen Studien gezeigt, daβ eine Zuweisung von Patienten zu Standardbehandlungen lediglich aufgrund klinischer Diagnosestellungen zu gleich guten oder sogar besseren Therapieresultaten führt wie eine auf der Grundlage einer Problemanalyse individuell geplante Behandlung. Zwei Prämissen der Problemanalyse wurden daher einer Prüfung unterzogen: Zum einen lieβ sich exemplarisch an einer Gruppe von phobischen Patienten nachweisen, daβ die Therapeuten nicht nur bei Patienten mit unterschiedlichen Phobien, sondern auch bei Patienten mit gleicher Diagnosestellung – wie theoretisch zu postulieren – unterschiedliche Problembedingungen diagnostizierten. Allerdings führte dies nicht – wie nach der zweiten Prämisse der Problemanalyse zu erwarten ware – zur Wahl jeweils unterschiedlicher Therapiemethoden. Ein Grund dafür könnte sein, daβ die verhaltenstherapeutische Forschung inzwischen differenzierte und schrittweise optimierte Behandlungsprogramme für einzelne Diagnose -gruppen entwickelt hat. Um über deren Anwendung zu entscheiden, ist eine andere, eine klinischnosologische Diagnostik notwendig. Klinische Diagnostik und Problemanalyse können und sollten sich ergänzen. Dafür wird ein normatives Modell vorgestellt.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.