Hintergrund: Angststörungen sind häufig, oft chronifizierend, jedoch auch gut behandelbar. Leitlinienbehandlung ist die auf Exposition fokussierende Verhaltenstherapie. In der ambulanten Versorgungspraxis finden Expositionen jedoch selten statt. Die Angst-Tagesklinik am Universitätsklinikum Dresden realisiert die evidenzbasierte Behandlung von Angststörungen. In einer 5-wöchigen Kurzzeitbehandlung werden wöchentlich 4 begleitete und zeitoffene Expositionssitzungen durchgeführt. Untersucht wurden die Symptomverläufe und die Responder-Raten. Methoden: Zu Therapieaufnahme und -ende sowie zur Katamnese nach 3 Monaten und 1 Jahr wurde die Entwicklung der Symptombelastung bei n = 332 PatientInnen untersucht, die von 2009 bis 2015 behandelt wurden. Etwa zwei Drittel waren psychotherapeutisch vorbehandelt. Eingesetzt wurden spezifische etablierte Fragebögen. Berechnet wurden Mixed Models, Effektstärken und Responder-Raten. Ergebnisse: 90% der PatientInnen schlossen die Behandlung regulär ab. Es zeigten sich signifikante Linderungen bei Belastungen durch Angst- und depressive Symptome. Die höchsten Effektstärken um 0,9 ergaben sich bei verhaltensbezogenen Skalen und besonders bei den Agoraphobien und Panikstörungen, die die größte Störungsgruppe ausmachen. Die Responseraten lagen bei 60%. Zu den Katamnesezeitpunkten waren die Symptomverbesserungen stabil und bei den kognitiven Symptomen weiter steigend. Schlussfolgerungen: Die Behandlung in spezialisierten (teil)stationären Versorgungssettings mit Fokus auf hochfrequente Exposition, wie hier beispielhaft vorgestellt, zeigt eine gute Akzeptanz und gute bis sehr gute und längerfristig stabile Veränderungen der Symptombelastung. Diese Settings erfordern eine besondere strukturelle Ausstattung und Ressourcen.

1.
Abramowitz JS, Deacon BJ, Whiteside SPH: Exposure Therapy for Anxiety - Principles and Practice. New York, The Guilford Press, 2011.
2.
Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (eds): Fehlzeiten-Report 2014: Erfolgreiche Unternehmen von morgen - gesunde Zukunft heute gestalten. Heidelberg, Springer, 2014.
3.
Bandelow B: Panik und Agoraphobie-Skala (PAS). Handanweisung. Göttingen, Hogrefe, 1997.
4.
Bandelow B, Wiltink J, Alpers GW, Benecke C, Deckert J, Eckhardt-Henn A, Ehrig C, Engel E, Falkai P, Geiser F, Gerlach AL, Harfst T, Hau S, Joraschky P, Kellner M, Köllner V, Kopp I, Langs G, Lichte T, Liebeck H, Matzat J, Reitt M, Rüddel HP, Rudolf S, Schick G, Schweiger U, Simon R, Springer A, Staats H, Ströhle A, Ströhm W, Waldherr B, Watzke B, Wedekind D, Zottl C, Zwanzger P, Beutel ME: Deutsche S3‐Leitlinie Behandlung von Angststörungen. www.awmf.org/leitlinien.html, 2014.
5.
Bandelow B, Lueken U, Wolff J, Godemann F, Menzler CW, Deckert J, Ströhle A, Beutel M, Wiltink J, Domschke K, Berger M: Leitliniengerechte stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische/psychosomatische Behandlung von Angsterkrankungen. Wieviel Personal ist erforderlich? Nervenarzt 2016;87:302-310.
6.
Becker ES, Margraf J: Generalisierte Angststörung: Ein Therapieprogramm. Weinheim, Beltz, 2002.
7.
Beiling P, Noack R, Schmidt R, Lorenz T, Rottstädt F, Petrowski K, Lenk M, Weidner K: Expo. Wirksam. Machen. Die hochfrequente Konfrontationsbehandlung an der Angst-Tagesklinik des Universitätsklinikums Dresden. Psychologische Medizin 2017;27:23-28.
8.
Böhm K, Förstner U, Külz A, Voderholzer U: Versorgungsrealität der Zwangsstörungen: Werden Expositionsverfahren eingesetzt? Verhaltenstherapie 2008;18:18-24.
9.
Chambless DL, Caputo GC, Bright P, Gallagher R: Assessment of fear in agoraphobics: the body sensations questionnaire and the agoraphobic cognitions questionnaire. J Consult Clin Psychol 1984;52:1090-1097.
10.
Chambless DL, Caputo GC, Jasin SE, Gracely EJ, Williams C: The mobility inventory for agoraphobia. Behav Res Ther 1985;23:35-44.
11.
Cuijpers P, Sijbrandij M, Koole S, Huibers M, Berking M, Andersson G: Psychological treatment of generalized anxiety disorder: a meta-analysis. Clin Psychol Rev 2014;34:130-140.
12.
Ehlers A, Margraf J: Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung (AKV). Manual, ed 2. Göttingen, Beltz Test, 2001.
13.
Fiedler P: Verhaltenstherapie in Gruppen: Psychologische Psychotherapie in der Praxis. Weinheim, Beltz, 2005.
14.
Franke GH, Ankerhold A, Haase M, Jäger S, Tögel C, Ulrich C, Frommer J: Der Einsatz des Brief Symptom Inventory 18 (BSI-18) bei Psychotherapiepatienten. Psychother Psychosom Med Psychol 2011;61:82-86.
15.
Gemeinsamer Bundesausschuss: Richtlinie über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. www.g-ba.de/downloads/39-261-2171/2015-01-22_KE-RL_Neufassung_BAnz.pdf, 2015.
16.
Gustavsson A, Svensson M, Jacobi F, et al: Cost of disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 2011;21:718-779.
17.
Hans E, Hiller W: A meta-analysis of nonrandomized effectiveness studies on outpatient cognitive behavioral therapy for adult anxiety disorders. Clin Psychol Rev 2013;33:954-964.
18.
Hamm A: Spezifische Phobien. Göttingen, Hogrefe, 2006.
19.
Hautzinger M, Bailer M, Worall, H, Keller F: Beck-Depressions-Inventar (BDI). Bearbeitung der deutschen Ausgabe. Mannheim, Huber, 1994.
20.
Jacobi F, Höfler M, Strehle J, et al: Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH) (Originalien). Nervenarzt 2014;85:77-87.
21.
Jacobson NS, Truax P: Clinical significance: a statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy-research. J Consult Clin Psychol 1991;59:12-19.
22.
Klan T, Hiller W: The effectiveness of therapy components in routine care of panic disorder and agoraphobia. Verhaltenstherapie 2014;24:157-167.
23.
Köllner V, Senf W: Stationäre Psychotherapie - Modell für integrative Psychotherapie. PiD 2010;11:48-54.
24.
Külz AK, Hassenpflug K, Riemann D, Linster HW, Dornberg M, Voderholzer U: Ambulante psychotherapeutische Versorgung bei Zwangserkrankungen. Psychother Psychosom Med Psychol 2010;60:194-201.
25.
Lang T, Helbig-Lang S, Westphal D, Gloster AT, Wittchen HU: Expositionsbasierte Therapie der Panikstörung mit Agoraphobie. Ein Behandlungsmanual. Göttingen, Hogrefe, 2012.
26.
Lakatos A, Reinecker H: Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. Göttingen, Hogrefe, 2016.
27.
Neudeck P, Einsle F: Expositionstherapie: Was hindert Praktiker an deren Anwendung in der klinischen Praxis? Ein kritisches Review. Verhaltenstherapie Verhaltensmedizin 2010;31:247-258.
28.
Norton PJ, Price EC: A meta-analytic review of adult cognitive-behavioral treatment outcome across the anxiety disorders. J Nerv Ment Dis 2007;195:521-531.
29.
Powers MB, Sigmarsson SR, Emmelkamp PM: A meta-analytic review of psychological treatments for social anxiety disorder. Int J Cogn Ther 2008;1:94-113.
30.
Rosa-Alcázar AI, Sánchez-Meca J, Gómez-Conesa A, Marín-Martínez F: Psychological treatment of obsessive-compulsive disorder: a meta-analysis. Clin Psychol Rev 2008;28:1310-1325.
31.
Roth C, Siegl J, Aufdermauer N, Reinecker H: Therapie von Angst- und Zwangspatienten in der verhaltenstherapeutischen Praxis. Verhaltenstherapie 2004;14:16-21.
32.
Ruhmland M, Margraf J: Effektivität psychologischer Therapien von generalisierter Angststörung und sozialer Phobie: Meta-Analysen auf Störungsebene. Verhaltenstherapie 2001a;11:27-40.
33.
Ruhmland M, Margraf J: Effektivität psychologischer Therapien von Panik und Agoraphobie: Meta-Analysen auf Störungsebene. Verhaltenstherapie 2001b;11:41-53.
34.
Ruhmland M, Margraf J: Effektivität psychologischer Therapien von spezifischer Phobie und Zwangsstörung: Meta-Analysen auf Störungsebene. Verhaltenstherapie 2001c;11:14-26.
35.
Stangier U, Heidenreich T, Peitz M: Soziale Phobien. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Weinheim, Beltz, 2009.
36.
Voderholzer U, Hauer M, Reisenzein-Hirsch E: Konfrontationsverfahren in der Behandlung psychischer Störungen. PSYCH up2date 2014;8:157-172.
37.
Wambach K, Rief W: Effekte kognitiver Verhaltenstherapie bei Panikstörung: Mehr Exposition bringt stabilere Therapieerfolge. Verhaltenstherapie 2012;22:95-105.
38.
Wittchen HU, Zaudig M, Fydrich T: SKID. Strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV. Achse I und II. Handanweisung. Göttingen, Hogrefe, 1997.
39.
Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J, et al: The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 2011;21:655-679.
40.
Wolitzky-Taylor KB, Horowitz JD, Powers MB, Telch MJ: Psychological approaches in the treatment of specific phobias: a meta-analysis. Clin Psychol Rev 2008;28:1021-1037.
41.
Wood AM, Hillsdon M, Carpenter J: Comparison of imputation and modeling methods in the analysis of a physical activity trial with missing outcomes. Int J Epidemiol 2005;34:89-99.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.