Hintergrund: Aufgrund der vielen geflüchteten Menschen in Deutschland, bei denen sich hohe Prävalenzen für psychische Erkrankungen zeigen, steht die psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen zunehmend im Fokus. Für die Psychotherapie mit geflüchteten Menschen müssen Psychotherapeuten in der Regel Dolmetscher einsetzen. Material und Methoden: Mithilfe leitfadengestützter Interviews wurden Chancen, Herausforderungen und Empfehlungen für die dolmetschergestützte Therapie aus Sicht von Psychotherapeuten (n = 5) und Dolmetschern (n = 3) untersucht und mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Ergebnisse: Als äußere Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Psychotherapie zu dritt nannten die Interviewpartner die Notwendigkeit einer gesetzlich geregelten Finanzierung der Dolmetscherkosten, den Aufbau fester Dolmetscherpools sowie den Ausbau spezialisierter Therapiezentren. Die Interviewpartner betonten die Wichtigkeit einer klaren Rollenverteilung, des regelmäßigen Führens von Vor- und Nachgesprächen, der Passung von Patient und Dolmetscher im Hinblick auf den kulturellen Hintergrund sowie der vollständigen und genauen Übersetzung in der Ich-Form. Innerhalb der Triade wurde insbesondere die Bedeutung einer stimmigen Therapeuten-Dolmetscher-Beziehung zusätzlich zur Therapeuten-Patienten-Beziehung deutlich. Schlussfolgerungen: Bei der dolmetschergestützten Psychotherapie müssen der strukturelle Rahmen und die Fähigkeiten und Belastungen von Psychotherapeuten und Dolmetschern berücksichtigt werden, damit die Behandlung gelingen kann. Weitere empirische Untersuchungen unter Einbezug der Patientenperspektive sind notwendig.

1.
Abdallah-Steinkopff B: Psychotherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung unter Mitwirkung von Dolmetschern. Verhaltenstherapie 1999;9:211-220.
2.
Baron J, Flory L: Versorgungsbericht - Zur psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen und Folteropfern in Deutschland, ed 2. Berlin, Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) e.V., 2015.
3.
Brune M, Akbayir E: Die Macht der Sprache in der Psychotherapie. Betrachtungen aus Sicht des Psychotherapeuten und aus Sicht der Dolmetscherin. Z Flüchtlingspolitik Niedersachsen 2008;125:39-46 (Sonderheft 125 (4): Psychotherapie zu dritt - Über die Arbeit mit Dolmetschern in therapeutischen Gesprächen).
4.
Brune M, Eiroá-Orosa FJ, Fischer-Ortman J, et al: Intermediated communication by interpreters in psychotherapy with traumatized refugees. Int J Cult Ment Health 2011;4:144-151.
5.
Classen G: Die Finanzierung ambulanter Psychotherapien für Flüchtlinge. www.fluechtlingsinfo-berlin.de/fr/ arbeitshilfen/Psychotherapie_fuer_Fluechtlinge.pdf, 2011.
6.
d'Ardenne P, Ruaro L, Cestari L, et al: Does interpreter-mediated CBT with traumatized refugee people work? A comparison of patient outcomes in East London. Behav Cogn Psychother 2007;35:293-301.
7.
Dhawan S, Entrena E, Eriksson-Söder US, et al: Der Dolmetscher als Brücke zwischen Kulturen und Sprachen; in Peltzer K, Aycha A, Bittenbinder E (eds): Gewalt und Trauma. Psychopathologie und Behandlung im Kontext von Flüchtlingen und Opfern organisierter Gewalt. Frankfurt/M., Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 1995, pp 178-192.
8.
Dresing T, Pehl T (eds): Praxisbuch Transkription. Regelsysteme, Software und praktische Anleitungen für qualitative ForscherInnen, ed 5. Marburg, Eigenverlag, 2011.
9.
Fessler C, von der Lippe H: Subjektives Erleben von Dolmetschern im psychotherapeutischen Setting mit Flüchtlingen. Menschenrechte Gesundheit 2013;3:1-79.
10.
Flatten G, Gast U, Hofmann A, et al: S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung ICD-10: F43.1. Trauma Gewalt 2011;3:202-210.
11.
Flores G: The impact of medical interpreter services on the quality of health care: a systematic review. Med Care Res Rev 2005;62:255-299.
12.
Hadziabdic E, Albin B, Hjelm K: Arabic-speaking migrants' attitudes, opinions, preferences and past experiences concerning the use of interpreters in healthcare: a postal cross-sectional survey. BMC Res Notes 2014;7:71.
13.
IN TERRA - Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge: Therapie zu dritt. Wie kann dolmetschergestützte Psychotherapie im interkulturellen Kontext gelingen? http://typo3cms01.rlp.de/fileaDmin/mifkjf/Integration/Leitfaden_Therapie_zu_dritt.pdf, 2015.
14.
Kluge U, Kassim N: Der Dritte im Raum; in Wohlfahrt E, Zaumseil M (eds): Transkulturelle Psychiatrie - interkulturelle Psychotherapie. Berlin/Heidelberg, Springer, 2006, pp 178-198.
15.
Kluge U: Sprach- und Kulturmittler in der Psychotherapie; in Machleidt W, Heinz A (eds): Praxis der Interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. München, Urban & Fischer, 2011, pp 145-154.
16.
Lindert J, von Ehrenstein OS, Wehrwein A, et al: Angst, Depressionen und Posttraumatische Belastungsstörungen bei Flüchtlingen - eine Bestandsaufnahme. Psychother Psychosom Med Psychol 2017;DOI: 10.1055/s-0043-103344.
17.
Mayring P: Einführung in die Qualitative Sozialforschung, ed 5. Weinheim, Beltz, 2002.
18.
Mayring P: Qualitative Inhaltsanalyse - Grundlagen und Techniken, ed 11. Weinheim, Beltz, 2010.
19.
Mayring P, Fenzl T: Qualitative Inhaltsanalyse; in Baur N, Blasius J (eds): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden, Springer Fachmedien, 2014, pp 543-556.
20.
Metzner F, Reher C, Kindler H, et al: Psychotherapeutische Versorgung von begleiteten und unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und Asylbewerbern mit Traumafolgestörungen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2016;5:642-651.
21.
Mewes R, Kowarsch L, Reinacher H, et al: Barrieren und Chancen zur psychotherapeutischen Versorgung von Asylsuchenden - Eine Befragung niedergelassener Psychotherapeuten in Mittel- und Nordhessen. Psychother Psychosom Med Psychol 2016;66:361-368.
22.
Miletic T, Piu M, Minas H, et al: Guidelines for Working Effectively with Interpreters in Mental Health Settings. Victoria, Victorian Transcultural Psychiatric Unit, 2006.
23.
Miller KE, Martell ZL, Pazdirek L, et al: The role of interpreters in psychotherapy with refugees: an exploratory study. Am J Orthopsychiatry 2005;75:27-39.
24.
Morina N, Maier T, Schmid Mast M: Lost in Translation? - Psychotherapie unter Einsatz von Dolmetschern. Psychother Psychosom Med Psychol 2010;60:104-110.
25.
Odening D, Jeschke K, Hillenbrand D, et al: Stand der interkulturellen Öffnung in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung in Berlin. Verhaltenstherapie Psychosoziale Praxis 2013;45:53-72.
26.
Orth G: Keine Miene verziehen? Dolmetschen mit Folterüberlebenden. Curare Sonderband 2001;16:317-329.
27.
Penka S, Schouler-Ocak M, Heinz A, et al: Interkulturelle Aspekte der Interaktion und Kommunikation im psychiatrisch/psychotherapeutischen Behandlungssetting. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2012;55:1168-1175.
28.
Ruf-Leuschner M, Schauer M, Elbert T: Raum für den Dritten - DolmetscherInnen in der Therapie von Flüchtlingen. Z Flüchtlingspolitik Niedersachsen 2015;125:22-28.
29.
Salman R: Sprach- und Kulturvermittlung. Konzepte und Methoden der Arbeit mit Dolmetschern in therapeutischen Prozessen; in Hegemann T, Salman R (eds): Handbuch - Transkulturelle Psychiatrie. Bonn, Psychiatrie Verlag, 2001, pp 169-190.
30.
Schouler-Ocak M, Aichberger M: Kulturelle Einflussfaktoren in der Psychotherapie: Besonderheiten von Patienten mit Migrationshintergrund. Psychotherapeut 2017;62:277-284.
31.
Schouler-Ocak M, Graef-Calliess IT, Tarricone I, et al: EPA guidance on cultural competence training. Eur Psychiatry 2015;30:431-440.
32.
Searight HR, Searight BK: Working with foreign language interpreters: recommendations for psychological practice. Prof Psychol Res Pr 2009;40:444-451.
33.
Storck T, Schouler-Ocak M, Brakemeier E: «Words don't come easy» - Einige Herausforderungen in der dolmetschergestützten Psychotherapie mit Geflüchteten. Psychotherapeut 2016;61:524-529.
34.
The British Psychological Society: Working with Interpreters in Health Settings. Guidelines for Psychologists. Leicester, The British Psychological Society, 2008.
35.
Witzel A: Das problemzentrierte Interview. www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/ 2519, 2000.
36.
Wolf V, Özkan I: Dolmetschen in der Psychotherapie - Ergebnisse einer Umfrage. Psychotherapeutenjournal 2012;11:325-327.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.