Hintergrund: Seit 2014 ist Psychotherapie bei psychotischen Störungen uneingeschränkt indiziert. Patienten mit psychotischen Störungen erhalten jedoch weiterhin selten eine ambulante Psychotherapie. Unklar ist, ob eine höhere Ablehnungsquote durch ambulante Psychotherapeuten dazu beiträgt. In einem Feldexperiment prüften wir, ob Patienten mit psychotischen Störungen auf Therapieplatzsuche häufiger von Therapeuten abgelehnt werden als andere Patientengruppen. Methode: Die Experimentatorin kontaktierte niedergelassene Psychotherapeuten mit dem Schwerpunkt «Verhaltenstherapie» (N = 60) und gab sich entweder als Patientin mit Schizophrenie oder als Patientin mit Depression aus. Wir erfassten die Zu- oder Absage der Therapeuten zu einem Erstgespräch, die voraussichtliche Wartezeit und Vorerfahrungen mit Schizophrenie sowie erwartete Herausforderungen bei der Schizophreniebehandlung. Ergebnisse: Dabei zeigten sich keine statistisch signifikanten Unterschiede hinsichtlich der Zusagen zu einem Erstgespräch (Schizophrenie: 60%; Depression: 53%) und der durchschnittlichen Wartezeit (Schizophrenie: M = 1,6 Monate; Depression: M = 0,8 Monate). Therapeuten, die im Nachgespräch angaben, grundsätzlich keine Patienten mit Schizophrenie zu behandeln, beklagten häufiger das Fehlen spezialisierter Supervisionsangebote und waren eher der Ansicht, Patienten mit psychotischen Störungen seien unzureichend zu rationalem Denken befähigt. Schlussfolgerung: Patienten mit psychotischen Störungen scheinen auf Therapieplatzsuche ebenso häufig ein Erstgesprächsangebot zu erhalten wie andere Patientengruppen. Mögliche Unterschiede in der Wartezeit sollten mit größeren Stichproben getestet werden. Eine spezialisierte Weiterbildung und Supervision könnten das Engagement in der Versorgung dieser Patientengruppe steigern.

1.
Bechdolf A, Klingberg S: Psychotherapie bei schizophrenen Störungen: Kein Evidenz-, sondern ein Implementierungsproblem. Psychiatr Prax 2014;41:8-10.
2.
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN): S3 Behandlungsleitlinie «Schizophrenie». Darmstadt, Steinkopff, 2006.
3.
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA): Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: § 22 Absatz 2 Nummer 4. 2014.
4.
Görgen W, Engler U: Kammerstudie. Ambulante psychotherapeutische Versorgung von psychosekranken Menschen sowie älteren Menschen in Berlin. Heidelberg, Psychotherapeutenverlag, 2005.
5.
Jacobi F, Höfler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L, et al: Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 2014;85:77-87.
6.
Janssen B, Weinmann S, Berger M, Härter M, Held T, Leipert M, et al: Leitlinienkonformität und Behandlungsergebnisse in der stationären Schizophreniebehandlung. Ein Klinikvergleich. Nervenarzt 2005;76:315-326.
7.
Leucht S, Cipriani A, Spineli L, Mavridis D, Örey D, Richter F, et al: Comparative efficacy and tolerability of 15 antipsychotic drugs in schizophrenia: a multiple-treatments meta-analysis. Lancet 2013;382:951-962.
8.
Lincoln TM, Jung E, Wiesjahn M, Schlier B: What is the minimal dose of cognitive behavior therapy for psychosis? An approximation using repeated assessments over 45 sessions. Eur Psychiatry 2016;38:31-39.
9.
Lincoln TM, Suttner C, Nestoriuc Y: Wirksamkeit kognitiver Interventionen für Schizophrenie. Psychol Rundschau 2008;59:217-232.
10.
Link BG, Phelan JC: Conceptualizing stigma. Annu Rev Sociol 2001;27:363-385.
11.
National Collaborating Centre for Mental Health (NCCMH): Psychosis and schizophrenia in adults. The NICE guideline on treatment and management. Leicester, London, The British Psychological Society and the Royal College of Psychiatrists, 2014.
12.
Nübling R, Jeschke K, Ochs M, Schmidt J: Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland. Eine Befragung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in fünf Bundesländern als ein Beitrag zur psychotherapeutischen Versorgungsforschung. Ergebnisbericht. Stuttgart, Landespsychotherapeutenklammer Baden-Württemberg, 2014.
13.
Schlier B, Lincoln TM: Blinde Flecken? Der Einfluss von Stigma auf die psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Schizophrenie. Verhaltenstherapie 2016;26:279-290.
14.
Strauß B: Chancenungleichheit auf der Suche nach einem Therapieplatz. Psychotherapeut 2015;60:389-396.
15.
Wittmann WW, Lutz W, Steffanowski A, Kriz D, Glahn EM, Völkle MC, et al: Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse - Abschlussbericht. Hamburg, Techniker Krankenkasse, 2011.
16.
Wykes T, Steel C, Everitt B, Tarrier N: Cognitive behavior therapy for schizophrenia: effect sizes, clinical models, and methodological rigor. Schizophr Bull 2008;34:523-537.
17.
Zepf S, Mengele U, Hartmann S: Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Psychother Psych Med 2003;53:152-162.
18.
Zimmermann G, Favrod J, Trieu VH, Pomini V: The effect of cognitive behavioral treatment on the positive symptoms of schizophrenia spectrum disorders: a meta-analysis. Schizophr Res 2005;77:1-9.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.