Hintergrund: Seit der Psychiatrie-Enquete werden die Vor- und Nachteile wohnortferner und wohnortnaher stationärer Behandlung psychisch Erkrankter kontrovers diskutiert. Ob die Distanz des Wohnorts zur Klinik Einfluss auf den Behandlungserfolg hat, wurde bisher jedoch nur in der stationären medizinischen Rehabilitation bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen untersucht. Ziel der vorliegenden Studie ist deshalb die Untersuchung des Einflusses der Distanz zwischen Wohnort und Behandlungseinrichtung auf den Behandlungserfolg depressiver Patienten. Patienten und Methoden: Hierzu wurden die Routinedaten von 1959 stationär behandelten Patienten mit der Diagnose einer depressiven Erkrankung analysiert. Depressivität, Ängstlichkeit und Somatisierungsbeschwerden wurden zur Erfassung des Therapieerfolgs bei Aufnahme, bei Entlassung und katamnestisch 6 Monate später mit dem Patient Health Questionnaire erfasst. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass die Distanz zwischen Wohnort und Klinik die Veränderung der depressiven, ängstlichen und somatoformen Symptomatik während und nach der Behandlung nicht moderiert. Auch zeigen sich keinerlei Zusammenhänge zwischen der Distanz Wohnort-Klinik und den Symptomveränderungen zwischen Aufnahme und Katamnese. Schlussfolgerungen: Empirische Belege für Unterschiede im Outcome in Abhängigkeit von der Distanz zwischen Wohnort und Klinik liegen nicht vor. Zukünftig sollte deshalb der Einfluss der inhaltlichen Aspekte wohnortnaher und -ferner Behandlung, wie der Spezialisierungsgrad der Einrichtung sowie die Umsetzung individueller Nachsorgemaßnahmen, auf den Erfolg stationärer Therapien systematisch untersucht werden.

1.
APA (American Psychiatric Association): Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders DSM-IV-TR. Washington, DC, American Psychiatric Association, 2000.
2.
Arolt V, Reimer C, Dilling H: Soziotherapie, Versorgung, & Rehabilitation; in Arolt V, Reimer C, Dilling H (Hrsg): Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin, Heidelberg, Springer, 2011, pp 363-379.
3.
Busch MA, Maske UE, Ryl L, et al: Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 2013;56:733-739.
4.
Cohen J: The cost of dichotomization. Appl Psychol Meas 1983;7:249-253.
5.
Cohen J: Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Hillsdale, NJ, Erlbaum, 1988.
6.
DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression: S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression-Kurzfassung, ed 1. Berlin, Düsseldorf, 2009.
7.
Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg): Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10 Kapitel V. Bern, Huber, 1993.
8.
Ebert D, Tarnowski T, Gollwitzer M, et al: A transdiagnostic Internet-based maintenance treatment enhances the stability of outcome after inpatient cognitive behavioral therapy: a randomized controlled trial. Psychother Psychosom 2013;82:246-256.
9.
Fontana A, Rosenheck R: Effectiveness and cost of the inpatient treatment of posttraumatic stress disorder: comparison of three models of treatment. Am J Psychiatry 1997;154:758-765.
10.
Fritze J, Schmauß M, Saß H für den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN): Die Krankenhausplanung der Länder muss Ausbau der gemeindenahen Psychiatrie im Sinne der Entstigmatisierung vorantreiben. Nervenarzt 2001;2:327-328.
11.
Funke W, Missel P: Gemeindenahe und gemeindeferne Behandlung: empirische Hinweise zur Indikationsstellung. Sucht AKTUELL 2009;2:35-38.
12.
Golkaramnay V, Bauer S, Haug S, et al: The exploration of the effectiveness of group therapy through an Internet chat as aftercare: a controlled naturalistic study. Psychother Psychosom 2007;76:219-225.
13.
Gönner S, Bischoff C, Ehrhardt M, et al: Effekte therapiezielorientierter kognitiv-verhaltenstherapeutischer Nachsorgemaßnahmen auf den Therapietransfer im Anschluss an eine stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung. Die Rehabilitation 2006;45:369-376.
14.
Gräfe K, Zipfel S, Herzog W, et al: Screening psychischer Störungen mit dem «Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D)». Diagnostica 2004;50:171-181.
15.
Hell D: Gemeinschaft und psychische Krankheit. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 2002;153:37-39.
16.
Hohagen F: Ist die Psychotherapie in der Psychiatrie gefährdet? Psychother Psychosom Med Psychol 2002;52:3-4.
17.
Hohagen F: Die Deklaration von Helsinki - eine Herausforderung für die deutsche Psychiatrie. Nervenarzt 2006;77:1133-1142.
18.
Hohagen F: Privatisierung in Psychiatrie und Psychotherapie - zwischen Shareholder Value und öffentlich-rechtlicher Gesundheitsfürsorge. Nervenarzt 2007;78:1082-1094.
19.
Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB: The PHQ-9: validity of a brief depression severity measure. J Gen Intern Med 2001;16:606-613.
20.
Kroenke K, Spitzer R, Williams JB: The PHQ-15: validity of a new measure for evaluating the severity of somatic symptoms. Psychosom Med 2002;64:258-266.
21.
Lépine JP, Briley M: The increasing burden of depression. Neuropsychiatr Dis Treat 2011;7:3-7.
22.
Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S, et al: PHQ-D - Gesundheitsfragebogen für Patienten. Manual - Komplettversion und Kurzform. www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/Psychosomatische_Klinik/download/PHQ_Manual1.pdf, 2002.
23.
Löwe B, Unützer J, Callahan CM, et al: Monitoring depression treatment outcomes with the Patient Health Questionnaire-9. Med Care 2004;42:1194-1201.
24.
Löwe B, Decker O, Müller S: Validation and standardization of the Generalized Anxiety Disorder Screener (GAD-7) in the general population. Med Care 2008;46:266-274.
25.
Rohde P, Lewinsohn PM, Seeley JR: Comorbidity of unipolar depression: II. Comorbidity with other mental disorders in adolescents and adults. J Abnorm Psychol 1991;100:214-222.
26.
Schramm E, van Calker D, Dykierek P, et al: An intensive treatment program of interpersonal psychotherapy plus pharmacotherapy for depressed inpatients: acute and long-term results. Am J Psychiatry 2007;164:768-777.
27.
Schulz H, Barghaan DPD, Koch U, et al: Die Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen; in Wittchen HU, Hoyer J (Hrsg): Klinische Psychologie und Psychotherapie. Berlin, Heidelberg, Springer, 2011, pp 361-380.
28.
Spitzer RL, Kroenke K, Williams JB, et al: A brief measure for assessing generalized anxiety disorder: the GAD-7. Arch Intern Med 2006;166:1092-1097.
29.
Titov N, Dear BF, McMillan D, et al: Psychometric comparison of the PHQ-9 and BDI-II for measuring response during treatment of depression. Cogn Behav Ther 2011;40:126-136.
30.
Wittchen HU, Zaudig M, Fydrich T: Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Göttingen, Hogrefe, 1997.
31.
Wittchen HU, Jacobi F, Klose M, et al: Depressive Erkrankungen; in Robert Koch-Institut (Hrsg): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin, Robert Koch-Institut, 2010, Heft 51.
32.
Zingg C, Schmidt P, Küfner H, et al: Der Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Alkoholabstinenz bei ambulant und stationär behandelten Patienten: Ergebnisse einer 2-Jahres-Katamnese. Psychosom Med Psychol 2009;59:307-313.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.