Hintergrund: Eine psychische Erkrankung bringt viele Belastungen mit sich. Insbesondere die Kinder psychisch kranker Eltern erleben zu den Entwicklungsaufgaben zusätzliche Stressoren, wie vermehrte elterliche Konflikte bis hin zur Scheidung, ein krankheitsbedingtes inkonsequentes und dysfunktionales Erziehungsverhalten und eine meist weniger unterstützende Umgebung. Ziel dieser Arbeit ist es, zu überprüfen, ob durch die behaviorale Familienintervention «Triple P» die Erziehungskompetenzen gefördert werden können, sodass sich die psychische Symptomatik, aber auch das kindliche Problemverhalten und das dysfunktionale Erziehungsverhalten verbessern. Methodik: Die Stichprobe der Pilotstudie setzte sich aus einer Patientengruppe (n = 22) und einer gesunden Vergleichsgruppe (n = 20) zusammen. Eltern- sowie kindbezogene Variablen wurden vor und nach Abschluss der ambulanten Psychotherapie erhoben und mittels Varianzanalyse mit Messwiederholung analysiert. Ergebnisse: Das dysfunktionale und funktionale Erziehungsverhalten sowie die psychische Befindlichkeit der Eltern und die kindlichen Verhaltensauffälligkeiten aus Elternsicht verbesserten sich signifikant. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse unterstreichen die Relevanz der Berücksichtigung von Elternschaft und Erziehung in der ambulanten Einzelpsychotherapie, sodass dysfunktionales Erziehungsverhalten und damit auch kindliches und familiäres Problemverhalten verbessert werden können.

1.
Arnold DS, O'Leary SG, Wolff LS, et al: The Parenting Scale: A measure of dysfunctional parenting in discipline situations. Psychological Assessment 1993;5:137-144.
2.
Beelmann A, Stemmler M, Lösel F, et al: Zur Entwicklung externalisierender Verhaltensprobleme im Übergang vom Vor- zum Grundschulalter. Risikoeffekte des mütterlichen und väterlichen Erziehungsverhaltens. Kindheit und Entwicklung 2007;16:229-239.
3.
Christiansen H, Mattejat F, Röhrle B: Wirksamkeitsbefunde von Interventionen bei Kindern und Familien psychisch kranker Eltern - ein metaanalytisch fundierter Überblick; in Wiegand-Grefe S, Mattejat F, Lenz A (eds): Kinder mit psychisch kranken Eltern: Klinik und Forschung. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, pp 458-481.
4.
Cohen J: Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale, NJ, Erlbaum, 1988.
5.
Craig P, Dieppe P, Macintyre S, et al: Developing and evaluating complex interventions: the new Medical Research Council guidance. BMJ 2008;337:a1655.
6.
Deneke C, Beckmann O, Dierks H: Präventive Gruppenarbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern; in Lenz A, Jungbauer J (eds): Kinder und Partner psychisch kranker Menschen. Belastungen, Hilfebedarf, Interventionskonzepte. Tübingen, DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, 2008, pp 63-79.
7.
Deneke C, Lucas T: Ambulante und teilstationäre Behandlung psychisch kranker Mütter und Väter mit ihren Säuglingen und Kleinkindern; in Lenz A, Jungbauer J (eds): Kinder und Partner psychisch kranker Menschen. Belastungen, Hilfebedarf, Interventionskonzepte. Tübingen, DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, 2008, pp 39-61.
8.
Dirscherl T, Hahlweg K, Born R, et al: Triple P - ein «Public Health»-Ansatz zur Förderung der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz: Grundlagen, Struktur, Inhalte und Evaluation. Münster, 2011.
9.
Fegert JM, Knorr C, Künster AK, et al: Kooperation und Vernetzung im Bereich Frühe Hilfen und Kinderschutz: Bedeutung evidenzbasierter Methoden. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2010;59:731-743.
10.
Forehand R, Thigpen JC, Parent J, et al: The role of parent depressive symptoms in positive and negative parenting in a preventive intervention. J Fam Psychol 2012;26:532-541.
11.
Gloster AT, Rhoades HM, Novy D, et al: Psychometric properties of the Depression Anxiety and Stress Scale-21 in older primary care patients. J Affect Disord 2008;110:248-259.
12.
Goodman SH, Gotlib IH: Risk for psychopathology in the children of depressed mothers: a developmental model for understanding mechanisms of transmission. Psychol Rev 1999;106:458-490.
13.
Griepenstroh J, Beblo T, Bauer U, et al: Erziehungsverhalten psychisch erkrankter Eltern: Welche Unterstützung ist notwendig? Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 2013;34:276-290.
14.
Hahlweg K, Lexow A, Wiese M: Psychotherapie-Patienten und ihre Kinder im ambulanten Bereich; in Mattejat F, Lisofsky B (eds): Nicht von schlechten Eltern: Kinder psychisch Kranker. Bonn, Balance Verlag, 2008, pp 114-123.
15.
Heinrichs N, Hahlweg K, Naumann S, et al: Universelle Prävention kindlicher Verhaltensstörungen mithilfe einer elternzentrierten Maßnahme. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2009;38:79-88.
16.
Henry JD, Crawford JR: The short-form version of the Depression Anxiety Stress Scales (DASS-21): construct validity and normative data in a large non-clinical sample. Br J Clin Psychol 2005;44:227-239.
17.
Klasen H, Woerner W, Rothenberger A, et al: Die deutsche Fassung des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu). Übersicht und Bewertung erster Validierungs- und Normierungsbefunde. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2003;52:491-502.
18.
Kölch M, Schielke A, Becker T, et al: Belastung Minderjähriger aus Sicht der psychisch kranken Eltern - Ergebnisse einer Befragung stationär behandelter Patienten mit dem SDQ. Nervenheilkunde 2008;27:527-532.
19.
Kötter C, Stemmler M, Bühler A, et al: Mütterliche Depressivität, Erziehung und kindliche Erlebens- und Verhaltensprobleme. Kindheit und Entwicklung 2010;19:109-118.
20.
Lenz A: Kinder psychisch kranker Eltern, ed 2. Göttingen, Hogrefe, 2014.
21.
Lexow A, Wiese M, Hahlweg K: Kinder psychisch kranker Eltern: Ihre Chancen, im Rahmen einer ambulanten Psychotherapie der Eltern zu profitieren; in Lenz A, Jungbauer J (eds): Kinder und Partner psychisch kranker Menschen. Belastungen, Hilfebedarf, Interventionskonzepte. Tübingen, DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, 2008, pp 91-112.
22.
Löwe B, Kroenke K, Herzog W, Gräfe K: Measuring depression outcome with a brief self-report instrument: sensitivity to change of the Patient Health Questionnaire (PHQ-9). J Affect Disord, 2004;81:61-66.
23.
Markie-Dadds C, Matthew R, Sanders M, Turner KMT: Trainermanual für das Triple P-Einzeltraining. Münster, PAG Institut für Psychologie AG, 2006.
24.
Martinius J, Frank R: Vernachlässigung, Missbrauch und Misshandlung von Kindern. Bern, Hans Huber, 1990.
25.
Mattejat F: Kinder mit psychisch kranken Eltern. Was wir wissen und was zu tun ist; in Mattejat F, Lisofsky B (eds): Nicht von schlechten Eltern: Kinder psychisch Kranker. Bonn, Balance Verlag, 2008, pp 68-95.
26.
Mattejat F, Remschmidt H: The children of mentally ill parents. Dtsch Arztebl Int 2008;105:413-418.
27.
Mattejat F, Wüthrich C, Remschmidt H: Kinder psychisch kranker Eltern. Forschungsperspektiven am Beispiel von Kindern depressiver Eltern. Der Nervenarzt 2000;71:164-172.
28.
Miller Y: Erziehung von Kindern im Kindergartenalter: Erziehungsverhalten und Kompetenzüberzeugungen von Eltern und der Zusammenhang zu kindlichen Verhaltensstörungen. Braunschweig, 2001.
29.
Naumann S, Bertram H, Kuschel A, et al: Der Erziehungsfragebogen (EFB). Diagnostica 2010;56:144-157.
30.
Nowak C, Heinrichs N: A comprehensive meta-analysis of Triple P-Positive Parenting Program using hierarchical linear modeling: effectiveness and moderating variables. Clin Child Fam Psychol Rev 2008;11:114-144.
31.
Propp O, Müller M, Kliem S: Erziehungstraining für Eltern mit einer psychischen Erkrankung - eine Pilotstudie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2013;42:118-126.
32.
Reichle B, Franiek S: Erziehungsstil aus Elternsicht: Deutsche erweiterte Version des Alabama Parenting Questionnaire für Grundschulkinder (DEAPQ-EL-GS). Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 2009;41:12-25.
33.
Renner I: Zugangswege zu hoch belasteten Familien über ausgewählte Akteure des Gesundheitssystems. Bundesgesundheitsblatt 2010;53:1048-1055.
34.
Rustenbach SJ: Metaanalyse: Eine anwendungsorientierte Einführung, ed 1. Bern, Seattle, Hans Huber, 2003.
35.
Sanders MR: Development, evaluation, and multinational dissemination of the Triple P- Positive Parenting Program. Annu Rev Clin Psychol 2012;8:345-379.
36.
Sanders MR, McFarland M: Treatment of depressed mothers with disruptive children: a controlled evaluation of cognitive behavioral family intervention. Behav Ther 2000;31:89-112.
37.
Schneider S, In-Albon T, Nuendel B, Margraf J: Parental panic treatment reduces children's long-term psychopathology: a prospective longitudinal study. Psychother Psychosom 2013;82:346-348.
38.
Siegenthaler E, Munder T, Egger M: Effect of preventive interventions in mentally ill parents on the mental health of the offspring: systematic review and meta-analysis. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2012;51:8-17.
39.
Spitzer RL, Kroenke K, Williams JB, Löwe B: A brief measure for assessing generalized anxiety disorder: the GAD-7. Arch Intern Med 2006;166:1092-1097.
40.
Stadelmann S, Perren S, Kölch M, et al.: Psychisch kranke und unbelastete Eltern. Elterliche Stressbelastung und psychische Symptomatik der Kinder. Kindheit und Entwicklung 2010;19:72-81.
41.
Wagenblass S, Schone R: Zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe - Hilfe- und Unterstützungsangebote für Kinder psychisch kranker Eltern im Spannungsfeld der Disziplinen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2001;50:580-592.
42.
Wiegand-Grefe S, Cronemeyer B, Halverscheid S, et al: Krankheitsbewältigung psychisch kranker Eltern und psychische Auffälligkeit ihrer Kinder im Fokus einer manualisierten Familienintervention. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2013a;61:51-58.
43.
Wiegand-Grefe S, Cronemeyer B, Plass A, et al: Psychische Auffälligkeiten von Kindern psychisch kranker Eltern im Perspektivenvergleich. Effekte einer manualisierten Familienintervention. Kindheit und Entwicklung 2013b;22:31-40.
44.
Wiegand-Grefe S, Geers P, Plaß A, et al: Kinder psychisch kranker Eltern: Zusammenhänge zwischen subjektiver elterlicher Beeinträchtigung und psychischer Auffälligkeit der Kinder aus Elternsicht. Kindheit und Entwicklung 2009;18:111-121.
45.
Wiegand-Grefe S, Halverscheid S, Plass A: Kinder und ihre psychisch kranken Eltern: Familienorientierte Prävention - Der CHIMPs-Beratungsansatz. Göttingen, Hogrefe, 2011.
46.
Wittchen H-U, Zaudig M, Fydrich T: Strukturiertes Klinisches Interview für DSM IV. Göttingen, Hogrefe, 1997.
47.
Woerner W, Becker A, Rothenberger A: Normative data and scale properties of the German parent SDQ. Eur Child Adolesc Psychiatry 2004;13(Suppl 2):II3-10.
48.
Zarbock G, Rodde S, Ströhm W, et al: Kompetenzerwartungen in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendtherapeuten in der Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie 2012;22:27-35.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.