Hintergrund: Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bei Depressionen wird in vielen, meist randomisierten kontrollierten Studien adressiert. Allerdings existieren kaum Studien, die spezifische KVT-Techniken im Rahmen der psychotherapeutischen Routineversorgung differenziell betrachten. Ziel dieser naturalistischen Studie war es, die Zusammenhänge zwischen der durch den Therapeuten beurteilten Anwendungsintensität depressionsspezifischer KVT-Techniken und dem Behandlungserfolg zu untersuchen. Patienten und Methoden: Depressionsspezifische KVT-Techniken an 109 ambulant behandelten depressiven Patienten wurden am Behandlungsende retrospektiv durch Therapeuten erfasst und regressionsanalytisch im Zusammenhang mit der Therapieresponse und Remission untersucht. Ergebnisse: Die Therapieeffektivität konnte in verschiedenen Outcome-Maßen mit mittleren bis großen Effektstärken nachgewiesen werden (0,50 ≤ d ≤ 1,2). Für die Therapeuteneinschätzungen der meisten KVT-Techniken zeigten sich robuste Zusammenhänge mit dem Behandlungserfolg. Dabei war vor allem eine als hoch eingeschätzte Intensität kognitiver Techniken mit der Response und Remission verbunden. Die Anwendung verhaltensaktivierender Techniken schien vor allem für das Erreichen einer Therapieresponse bedeutsam zu sein, während die Therapeutenurteile über Techniken zur Förderung sozialer und problemlösender Kompetenzen überwiegend mit der Remission assoziiert waren. Schlussfolgerung: Unter naturalistischen Bedingungen lassen sich positive Zusammenhänge zwischen retrospektiven Therapeuteneinschätzungen zu depressionsspezifischen KVT-Techniken und klinisch relevanten Therapieergebnissen nachweisen. Für eine weitere Validierung der Ergebnisse sollten in Folgestudien retrospektive und prospektive Therapeutenangaben kombiniert werden.

1.
Baramkoohi AA: Training life skills for decreasing depression. J Iran Psychol 2009;5:297-306.
2.
Bennett-Levy J, Westbrook D, Fennell M, et al.: Behavioural experiments: historical and conceptual underpinnings; in Bennett-Levy J, Butler G, Fennell M, Hackman A, Mueller M, Westbrook D (eds): Oxford Guide to Behavioural Experiments in Cognitive Therapy. Cognitive Behaviour Therapy: Science and Practice Series. New York, Oxford University Press, 2004, pp 1-20.
3.
Cohen J: Statistical power analysis for behavioural sciences, ed 2. Hillsdale, Erlbaum, 1988.
4.
Cuijpers P, van Straten A, Andersson G, et al.: Psychotherapy for depression in adults: a meta-analysis of comparative outcome studies. J Consult Clin Psychol 2008;76:909-922.
5.
Cuijpers P, van Straten A, Warmerdam L: Behavioral activation treatments of depression: a meta-analysis. Clin Psychol Rev 2007;27:318-326.
6.
DeRubeis RJ, Crits-Christoph P: Empirically supported individual and group psychological treatments for adult mental disorders. J Consult Clin Psychol 1998;66:37-52.
7.
DeRubeis RJ, Hollon SD, Amsterdam JD, et al.: Cognitive therapy vs medications in the treatment of moderate to severe depression. Arch Gen Psychiatry 2005;62:409-416.
8.
Dilling H, Mombour W, Schmidt MH: Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien, ed 7. Bern, Huber, 2009.
9.
Dobson KS, Hollon SD, Dimidjian S, et al.: Randomized trial of behavioral activation, cognitive therapy, and antidepressant medication in the prevention of relapse and recurrence in major depression. J Consult Clin Psychol 2008;76:468-477.
10.
Ekers D, Richards D, Gilbody S: A meta-analysis of randomized trials of behavioural treatment of depression. Psychol Med 2008;38:611-623.
11.
Franke GH: Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis: BSI (Kurzform der SCL-90-R); deutsche Version. Göttingen, Beltz Test, 2000.
12.
Gloaguen V, Cottraux J, Cucherat M, et al.: A meta-analysis of the effects of cognitive therapy in depressed patients. J Affect Disord 1998;49:59-72.
13.
Hautzinger M: Psychotherapie der Depression. Bundesgesundhbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2008;51:422-429.
14.
Hautzinger M: Kognitive Verhaltenstherapie bei affektiven Störungen. PSYCH up2date 2009;3:9-20.
15.
Hautzinger M: Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Weinheim, Psychologie Verlags Union, 2013.
16.
Hautzinger M, Keller F, Kühner C: Beck Depressions-Inventar: BDI II. Revision. Frankfurt/M., Harcourt Test Services, 2006.
17.
Heinrichs N, Nowak C, Oertel J, et al.: Die Wirksamkeit ambulanter Psychotherapie der sozialen Angststörung in einer Universitären Ambulanz: Wird die Forschung in die Praxis transportiert? Z Klin Psychol Psychother 2009;38:181-193.
18.
Hiller W, Schindler A: Response und Remission in der Psychotherapieforschung. Psychother Psych Med 2011;61:170-176.
19.
Hiller W, Schindler A, Andor T, et al.: Vorschläge zur Evaluation regulärer Psychotherapien an Hochschulambulanzen im Sinne der Phase-IV-Therapieforschung. Z Klin Psychol Psychother 2011;40:22-32.
20.
Hollon SD, Thase ME, Markowitz JC: Treatment and prevention of depression. Psychol Sci 2002;3:39-77.
21.
Jacobson NS, Follette WC, Revenstorf D: Psychotherapy outcome research: methods for reporting variability and evaluating clinical significance. Behav Ther 1984;15:336-352.
22.
Kliem S, Kröger C, Bayat Sarmadi N, et al.: Wie werden Verbesserungen nach Typ-II-Traumata infolge unterschiedlicher traumabearbeitender Interventionen eingeschätzt? Eine Re-Analyse der Umfrage unter psychotraumatologisch erfahrenen Psychologischen Psychotherapeuten. Z Klin Psychol Psychother 2012;41:30-37.
23.
Laireiter A-R, Lettner K, Baumann U: PSYCHO-DOK. Allgemeines Dokumentationssystem für Psychotherapie: Beschreibung und Funktionen im Rahmen des Qualitätsmanagements von Psychotherapie; in Laireiter A-R, Vogel H (eds): Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung. Ein Werkstattbuch. Tübingen, DGVT, 1998, pp 209-224.
24.
Lambert MJ: The efficacy and effectiveness of psychotherapy; in Lambert MJ (ed): Bergin and Garfield's Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. New Jersey, Wiley and Sons, 2013, pp 169-218.
25.
Lutz W: Die Wiederentdeckung des Individuums in der Psychotherapieforschung: Ein Beitrag zur patientenorientierten Psychotherapieforschung und Qualitätssicherung. Tübingen, DGVT, 2003.
26.
Mazzucchelli T, Kane R, Rees C: Behavioral activation treatments for depression in adults: a meta-analysis and review. Clin Psychol 2009;16:383-411.
27.
Muszer K, Bailer J: Der Einfluss von Persönlichkeitsstörungen auf den Verlauf und Ausgang von ambulanten Verhaltenstherapien. Psychother Psych Med 2011;61:303-310.
28.
Nezu AM, Nezu CM, Perri MG: Problem-solving Therapy for Depression: Theory, Research, and Clinical Guidelines. New York, Wiley, 1989.
29.
Nissen-Lie HA, Havik OE, Høglend PA, et al.: The contribution of the quality of therapists' personal lives to the development of the working alliance. J Couns Psychol 2013;60:483-495.
30.
Orlinsky DE: The ‘Generic Model of Psychotherapy' after 25 years: evolution of a research-based metatheory. J Psychother Integr 2009;19:319-339.
31.
Schindler A, Hiller W: Therapieeffekte und Responseraten bei unipolar depressiven Patienten einer verhaltenstherapeutischen Hochschulambulanz. Z Klin Psychol Psychother 2010;39:107-115.
32.
Segrin C: Social skills training; in O'Donohue WT, Fisher JE (eds): Cognitive Behavior Therapy: Applying Empirically Supported Techniques in Your Practice, ed 2. Hoboken, Wiley and Sons, 2008, pp 502-509.
33.
Wampold BE, Minami T, Baskin TW, et al.: A meta-(re)analysis of the effects of cognitive therapy versus ‘other therapies' for depression. J Affect Disord 2002;68:159-165.
34.
Westbrook D, Kirk J: The clinical effectiveness of cognitive behaviour therapy: outcome for a large sample of adults treated in routine practice. Behav Res Ther 2005;43:1243-1261.
35.
Wittchen HU, Zaudig M, Fydrich T: Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID I und SKID II). Göttingen, Hogrefe, 1997.
You do not currently have access to this content.