Hintergrund: Negative Effekte von Psychotherapie sind bis heute wenig systematisch untersucht. Diese Studie stellt die Konstruktion eines Selbstbeurteilungsverfahrens zur Erfassung negativer Effekte von Psychotherapie vor. Patienten und Methoden: Ein Itempool zur breiten Erfassung möglicher erlebter negativer Veränderungen durch Psychotherapie in den Bereichen intrapersonelle Veränderungen, Partnerschaft, Freunde und Familie, Arbeitsplatz, therapeutisches Fehlverhalten und Stigmatisierung wurde über Literaturrecherchen und Expertenbefragungen generiert. Items wurden bipolar formuliert, um ein negatives Priming zu verhindern. Zusätzlich wurde die jeweilige Attribution der Veränderung auf die Psychotherapie oder andere externe Ursachen erfragt. Im Zeitraum von November 2010 bis Februar 2011 nahmen 195 ehemalige Psychotherapiepatienten (74,9% weiblich; Alter M = 38,4 Jahre; SD = 11,8) an einer Onlineuntersuchung teil, bei der auch die Rahmenbedingungen der Psychotherapie erfragt wurden. Ergebnisse: Von 195 Befragten gaben 93,8% (n = 183) an, negative Effekte durch ihre Psychotherapie erlebt zu haben. Die höchsten Raten erlebter negativer Effekte ergaben sich in den Bereichen intrapersonelle Veränderungen (15,8%), Stigmatisierung (14,9%) und Partnerschaft (12,0%). Schwerwiegendes therapeutisches Fehlverhalten wie sexuelle Belästigung (2,6%) oder körperliche Gewalt (1%) durch den Therapeuten hatten eine geringe Prävalenz. Anhand von Itemanalysen sowie inhaltlichen Kriterien wurde das Inventar zur Erfassung negativer Effekte von Psychotherapie (INEP) mit 21 Items erstellt (α = 0,86). Diskussion: Ein Großteil der negativen Veränderungen trat innerhalb des therapeutischen Settings auf (z.B. verletzende Aussagen des Therapeuten, Phasen der Niedergeschlagenheit). Zudem wurden mehr negative Effekte genannt, wenn die therapeutische Beziehung als negativ beschrieben wurde. Schlussfolgerung: Negative Effekte von Psychotherapien sind feststellbar und können mittels Patientenbefragungen und einer systematischen Analyse, via INEP erfasst werden. Die Analyse des Instruments in weiteren klinischen Subpopulationen ist notwendig.

1.
Bortz J, Schuster C: Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, ed 7. Heidelberg, Springer, 2010.
2.
Gosling SD, Vazire S, Srivastava S, John OP: Should we trust web-based studies? A comparative analysis of six preconceptions about internet questionnaires. Am Psychol 2004;59:93-104.
3.
Hand I, Lamontagne Y: The exacerbation of interpersonal problems after rapid phobia-removal. Psychother 1976;13:405-411.
4.
Haupt M, Linden M: Nebenwirkungen und Nebenwirkungserfassung in der Psychotherapie - Das ECRS-ATR-Schema. Psychoth Soz 2011;13:9-27.
5.
Heuer H, Rösler F, Tack WH: Merkmale und Gütekriterien psychologischer Tests; in Krohne HW, Hock M (eds): Psychologische Diagnostik: Grundlagen und Anwendungsfelder. Stuttgart, Kohlhammer, 2007, pp 23-83.
6.
Lambert MJ, Ogles BM: The efficacy and effectiveness of psychotherapy; in Lambert MJ (ed): Bergin and Garfield's Handbook of Psychotherapy and Behavior Change, ed 5. New York, Wiley and Sons, 2004, pp 139-193.
7.
Mohr D: Negative outcome in psychotherapy: a critical review. Clin Psychol - Sci Pr 1995;2:1-27.
8.
Nestoriuc Y, Rief W: Risiken und Nebenwirkungen von Verhaltenstherapie; in Linden M, Strauß B (eds): Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Berlin, MWV, 2012, pp 59-74.
9.
Schmoll D: Nebenwirkungen bei psychoanalytisch orientierten Therapien. Psychotherapeut 2012;57:395-401.
10.
Smith ML, Glass G: Meta-analysis of psychotherapy outcome studies. Am Psychol 1977;32:752-760.
11.
Tschan W: Missbrauchtes Vertrauen. Sexuelle Grenzverletzung in professionellen Beziehungen. Basel, Karger, 2005.
12.
Wampold B: The Great Psychotherapy Debate: Models, Methods, and Findings. Mahwah, Taylor and Francis, 2001.
13.
Westermann S, Kesting M-L, Lincoln T: Being deluded after being excluded? How emotion regulation deficits in paranoia-prone individuals affect state paranoia during experimentally induced social stress. Behav Ther 2012;43:329-340.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.