Hintergrund: Früh beginnende Störungen des Sozialverhaltens, für die es zahlreiche mögliche Ursachen (unter anderem familiäre Belastungen) gibt, weisen häufig eine schlechte Prognose auf. Parent-Child Interaction Therapy (PCIT) stellt eine im englischsprachigen Raum hinsichtlich ihrer Evidenz sehr gut belegte Behandlung für 2- bis 7-jährige Kinder mit Störungen des Sozialverhaltens dar. Für Deutschland fehlen bisher entsprechende Nachweise. Falldarstellung: In dieser Kasuistik werden Diagnostik und Behandlung eines 3-jährigen Jungen mit Störung des Sozialverhaltens (oppositionell-aufsässiger Typ) beschrieben, bei dem familiär zahlreiche psychosoziale Risikofaktoren vorlagen. Nach einer ausführlichen Eingangsdiagnostik nahmen Mutter und Kind gemeinsam an PCIT teil. In dieser ersten Fallbeschreibung zu PCIT im deutschsprachigen Raum wird ausführlich der Therapieverlauf dargestellt; insbesondere wird dabei auch auf Besonderheiten und Herausforderungen einer Familie mit Mehrfachbelastungen eingegangen. Nach insgesamt 19 Therapiesitzungen erfüllte der Junge die Diagnosekriterien für eine Störung des Sozialverhaltens nicht mehr; seine Mutter zeigte ein deutlich verbessertes Erziehungsverhalten. Auch bei der Nachuntersuchung 14 Monate später zeigte sich der Behandlungserfolg stabil; darüber hinaus war es zu einigen Entwicklungsfortschritten (unter anderem im Bereich Sprache) gekommen. Schlussfolgerungen: Insgesamt liefert der geschilderte Fall erste Hinweise dafür, dass PCIT auch in Deutschland eine Erfolg versprechende Therapieoption bei Störungen des Sozialverhaltens im Vorschulalter darstellt, auch bei Patienten aus Familien mit mulitplen Belastungen.

1.
Döpfner M, Görtz-Dorten A, Lehmkuhl G: DISYPS-II: Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche-II. Bern, Huber, 2008.
2.
Döpfner M, Berner W, Fleischmann T, Schmidt M: Ver-haltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV 3-6), Weinheim, Beltz Test GmbH, 1993.
3.
Eley TC, Lichtenstein P, Moffitt TE: A longitudinal behavioral genetic analysis of the etiology of aggressive and nonaggressive antisocial behavior. Dev Psychopathol 2003;15:383-402.
4.
Esser G, Ihle W, Schmidt MH, Blanz B: Der Verlauf psychischer Störungen vom Kindes- zum Erwachsenenalter. Z Kl Psych Psychoth 2000;29:276-283.
5.
Eyberg SM: Parent-Child Interaction Therapy: integration of traditional and behavioral concerns. Child Fam Behav Ther 1988;10:33-46.
6.
Eyberg SM, Members of the Child Study Lab: Abbreviated Manual of the Dyadic Parent-Child-Inter action Coding System (DPICS). Version 3.09. Gainesville, University of Florida, 2010.
7.
Eyberg S, Members of the Child Study Laboratory: PCIT: Parent Child Interaction Therapy. Integrity Checklists and Session Materials. Version 2.09. Gainsville, University of Florida, 1999.
8.
Eyberg SM, Nelson MM, Boggs SR: Evidence-based psychosocial treatments for children and adolescents with disruptive behavior. J Clin Child Adolesc Psychol 2008;37:215-237.
9.
Eyberg SM, Ross AW: Assessment of child behavior problems: the validation of a new inventory. J Clin Child Psychol 1978;7:113-116.
10.
Farrington DP: The relationship between low resting heart rate and violence; in Raine H, Brennan PA, Farrington D, Mednick SA (eds): Biosocial Bases of Violence. New York, Plenum, 1997, pp 89-105.
11.
Foley KP: Parents with Major Life Stressors; in McNeil CB, Hembree Kigin TL: Parent-Child interaction Therapy. New York, Springer, 2010, pp 431-362.
12.
Goodman, R: The Strengths and Difficulties Questionnaire: a research note. J Child Psychol Psyc 1997;38: 581-586.
13.
Heinrichs N, Bussing R, Henrich E, Schwarzer G, Briegel W: Die Erfassung expansiven Verhaltens mit der deutschen Version des Eyberg Child Be havior Inventory (ECBI). Diagnostica;2014:DOI10.1026/0012-1924/a00012.
14.
Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U, Schlack R: Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2007;50:784-793.
15.
Ihle W, Esser G, Schmidt MH, Blanz B: Prävalenz, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede psychischer Störungen vom Grundschul- bis ins frühe Erwachsenenalter. Z Kl Psych Psychoth 2000;29:263-275.
16.
Kleber W, Kleber G: Differentieller Leistungstest-KE, Göttingen, Hogrefe, 1974.
17.
Loeber R: Development and risk factors of juvenile antisocial behavior and delinquency. Clin Psychol Rev 1990;10:1-41.
18.
Petermann F: Störungen des Sozialverhaltens; in Mattejat F (ed): Lehrbuch der Psychotherapie, Band 4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, München, CIP-Medien, 2006.
19.
Remschmidt H, Schmidt MH, Poustka F: Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO, ed 5. Bern, Huber, 2006.
20.
Ricken G, Fritz A, Schuck KD, Preuß U (eds): Hannover-Wechsler-Intelligenztest für das Vorschulalter - III (HAWIVA-III). Bern, Huber, 2007.
21.
Ritterfeld U, Franke U: Die Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode (H-MIM). München, Elsevier, 1994.
22.
Stadler C: Störung des Sozialverhaltens: Sind neue Erklärungsansätze eine Grundlage für eine Klassifikation und Behandlung? Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2012;40:7-19.
23.
Woerner W, Becker A, Rothernberger A: Normative data and scale properties of the German parent SDQ. Eur Child Adolesc Psychiatry 2004;13(suppl 2):II3-10.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.