ZusammenfassungHintergrund: Ein wesentlicher Gegenstand der Supervision ist die Reflexion der Beziehung zwischen Therapeut und Patient, die ein Konzept zur übersichtlichen Erfassung der jeweiligen Persönlichkeitsstruktur und deren Interaktion erfordert. Die Moduslandkarte ist eine solche Konzeptualisierung, und in einem Moduszirkel-Memo lässt sich eine Interaktionssequenz kompakt analysieren und konstruktiv auflösen. Methode: In diesem Beitrag wird das Konstrukt des Moduszirkels herausgelöst aus seinem schematherapeutischen Hintergrund als allgemeinpsychologisches Konstrukt dargestellt. Dabei wird skizziert, wie es in eine verhaltenstherapeutische Ausbildungssupervision eingebaut werden kann. Mögliche Moduszirkel werden beschrieben und Auswirkungen auf die Supervisionsarbeit sowie Grenzen zur Selbsterfahrung herausgearbeitet. Ergebnisse: Dieses Vorgehen kann den Supervisanden einen minimalen Zugang zur motivationalen Ebene der Patienten gewähren und eine motivorientierte Beziehungsgestaltung ermöglichen, anstatt sich in Moduszirkeln auf der Bewältigungsebene verstricken zu lassen. Schlussfolgerung: Die Verwendung der Moduslandkarte und des Moduszirkel-Memo kann die verhaltenstherapeutische Supervision im Sinne einer minimalen vertikalen Verhaltensanalyse erweitern, das therapeutische Verhältnis zwischen Arzt und Patient verbessern und zur Vermeidung dysfunktionaler therapeutischer Interaktionen beitragen.

1.
Bartling G: Problemanalyse im therapeutischen Prozess: Leitfaden für die Praxis. Stuttgart, Kohlhammer, 1992.
2.
Berger M: Brauchen wir noch Psychotherapieschulen bzw. -verfahren? Verhaltenstherapie 2009;19:268-271.
3.
Beutler LE, Malik M, Alimohamed S, et al.: Therapist variable; in Lambert MJ (ed): Bergin and Garfield's Handbook of Psychotherapy and Behaviour Change, ed 5. New York, John Wiley, 2004, pp 227-306.
4.
Caspar F: Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse, ed. 3. Bern, Huber, 2007.
5.
Ekman P: Facial expression and emotion. Am Psychol 1993;48:384-392.
6.
Fiedler P: Phänomenologisch orientierte Indikation: Gemeinsame Herausforderungen für die Therapieschulen; in Fiedler P (ed): Die Zukunft der Psychotherapie. Wann ist endlich Schluss mit der Konkurrenz. Berlin, Springer, 2012, pp 149-162.
7.
Frank R: Qualitätssicherung durch Psychotherapie-Supervision; in Laireiter AR, Vogel H (eds): Qualitätssicherung. Tübingen, DGVT, 1998, pp 647-682.
8.
Fruzzetti AE, Waltz JA, Linehan MM: Supervision in dialectical behavior therapy; in Watkins CE (ed): Handbook of Psychotherapy Supervision. New York, Wiley, 1997, pp 84-100.
9.
Grawe K: Neuropsychotherapie. Göttingen, Hogrefe, 2004.
10.
Greenberg LS, Rice LN, Elliot R: Emotionale Veränderung fördern. Grundlagen einer prozess- und erlebensorientierten Therapie. Paderborn, Junfermann, 2003.
11.
Hayes SC: Acceptance and commitment therapy, relational frame theory, and the third wave of behavioral and cognitive therapies. Behav Ther 2004;35: 639-665.
12.
Hoffmann N: Zeitprojektion; in Linden M, Hautzinger M (eds): Verhaltenstherapiemanual, ed 7. Heidelberg, Springer, 2011, pp 349-352.
13.
Hogan RA: Issues and approaches in supervision. Psychother 1964;1:139-141.
14.
Jacob G: Überlegungen zur Nutzung schematherapeutischer Konzepte in der Selbsterfahrung bei der Ausbildung von Verhaltenstherapeuten. Verhaltenstherapie 2011;21:188-192.
15.
Jacob G, Arntz A: Schematherapie in der Praxis. Weinheim, Beltz, 2011.
16.
Johnson SM, Bradley B, Furrow J, et al.: Becoming an Emotionally Focused Couple Therapist. New York, Routledge, 2005.
17.
Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D: Selbst-Management-Therapie, ed 5. Berlin, Springer, 2012.
18.
Kiesler JD: Contemporary Interpersonal Theory and Research: Personality, Psychopathology and Psychotherapy. New York, Wiley, 1996.
19.
Knickenberg RJ, Sulz SKD: Interaktionsbezogene Fallarbeit in der verhaltenstherapeutischen Fort- und Weiterbildung. Verhaltenstherapie1999;9:23-30.
20.
Laireiter A-R, Willutzki U: Ausbildung in Verhaltenstherapie. Göttingen, Hogrefe, 2005.
21.
Laireiter A-R: Konzeptuelle Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten der therapeutischen Beziehung in der Verhaltenstherapie; in Hermer M, Röhrle B (eds): Handbuch der therapeutischen Beziehung. Bd. 2. Spezieller Teil. Tübingen, DGVT, 2008, pp 1129-1178.
22.
Lambert M, Arnold RC: Research and the supervisory process. Prof Psychol-Res Pr 1987;18:217-224.
23.
Leahy RL: Overcoming Resistance in Cognitive Therapy. New York, Guilford Press, 2001.
24.
Linehan, MM, McGhee DE: A cognitive-behavioral model of supervision with individual and group components; in Greben SE, Ruskin R (ed.): Clinical Perspectives in Psychotherapy Supervision. Washington D.C., American Psychiatric Association, pp 165-188.
25.
Linehan MM: Supervision of behavior therapy; in Hess AK (ed): Psychotherapy Supervision. New York, Wiley, 1998, pp 148-180.
26.
Linehan MM: Trainingsmanual zur Dialektisch-Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München, CIP Medien, 1996.
27.
Lohmann B: Effiziente Supervision. Praxisorientierter Leitfaden für Einzel- und Gruppensupervision. Baltmannsweiler, Schneider Hohengehren, 2001.
28.
Neumann A: Anwendung schematherapeutischer Elemente in der Supervision im Rahmen der Verhaltenstherapie-Ausbildung. Verhaltenstherapie 2012; 22:114-120.
29.
Neumann A, Roediger E, Laireiter A-R, Kus C: Schemabasierte Supervision in der Verhaltenstherapie. Göttingen, Hogrefe, 2013 (im Druck).
30.
Orlinsky DE, Rønnestad HM, Willutzki U: Fifty years of psychotherapy process-outcomes research: continuity and change; in Lambert MJ (ed): Bergin and Garfield's Handbook of Psychotherapy and Behavior Change, ed 5. New York, Wiley, 2004, pp 307-389.
31.
Padesky CA: Developing cognitive therapist competency: teaching and supervision models; in Salkovskis PM (ed): Frontiers of Cognitive Therapy. New York, Guilford Press, 1996, pp 266-292.
32.
Panksepp J: Affective Neuroscience. The Foundations of Human and Animal Emotions. New York, Oxford University Press, 1998.
33.
Roediger E: Schematherapie mit Paaren; in Roediger E, Jacob G (eds): Fortschritte der Schematherapie. Göttingen, Hogrefe, 2010, pp 259-275.
34.
Roediger E: Praxis der Schematherapie. Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung. Stuttgart, Schattauer, 2011.
35.
Sachse R: Klärungsorientierte Schemabearbeitung. Dysfunktionale Schemata effektiv verändern. Göttingen, Hogrefe, 2008.
36.
Safran J, Segal Z: Interpersonal process in cognitive therapy. Northvale, Jason Aronson Inc., 1996.
37.
Schmelzer D: Verhaltenstherapeutische Supervision: Theorie und Praxis. Göttingen, Hogrefe, 1997.
38.
Schmelzer D: Ausbildungssupervision nach dem Selbstmanagement-Ansatz: 12 Leitgedanken und ein Modell. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 2007;28:260-271.
39.
Schulte D, Künzel R, Pepping G, Schulte-Bahrenberg T: Maßgeschneiderte Psychotherapie versus Standardtherapie bei der Behandlung von Phobikern; in Schulte D (ed): Therapeutische Entscheidungen. Göttingen, Hogrefe, 1991, pp 15-42.
40.
Stoltenberg CD, Delworth U: Supervising Counselors and Therapists. A Developmental Approach. San Francisco, Jossey-Bass, 1987.
41.
Strauß B, Barnow S, Brähler E, et al.: Forschungsgutachten zur Ausbildung von psychologischen PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen. 2009. www.bundes-gesundheitsministerium.de (Zugriff am 06.05.2013).
42.
Sulz SKD: Von der Balintgruppe zur Interaktionellen Fallarbeit (IFA). Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung. München, CIP-Medien, 2002.
43.
Sulz SKD: Supervision, Intervision und Intravision in Praxis, Klinik, Ambulanz und Ausbildung. München, CIP-Medien, 2007.
44.
Willi J: Die Zweierbeziehung. Reinbeck bei Hamburg, Rowohlt, 1975.
45.
Willutzki U: Supervision in der Psychotherapieausbildung; in Laireiter AR, Willutzki U (eds): Ausbildung in Verhaltenstherapie. Göttingen, Hogrefe, 2005, pp 293-317.
46.
Wolpe J: Supervision transcripts: III. Some problems in a claustrophobic case. J Behav Ther Exp Psy 1972;3:301-305.
47.
Young JE, Klosko JS, Weishaar ME: Schematherapie - ein praxisorientiertes Handbuch. Paderborn, Junfermann, 2005.
48.
Zimmer D: Supervision in der Verhaltenstherapie; in Margraf J, Schneider, S (eds): Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Bd. 1. Berlin, Springer, 2009, pp 926-937.
49.
Zimmer D: Supervision; in Linden M, Hautzinger M (eds): Verhaltenstherapiemanual, ed 7. Heidelberg, Springer, 2012, pp 35-38.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.