Hintergrund: Lerntheoretisch orientierte Elterntrainings gelten als effektive Präventions- und Interventionsmethode zur Reduzierung expansiver Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter. Interventionseffekte werden hierbei meist im statistischen Gruppenvergleich überprüft. Unser Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP) war sowohl in einer Kontrollgruppenstudie als auch in einer Anwendungsstudie in der Lage, kindliches Problemverhalten zu reduzieren. Die vorliegende Analyse überprüft die langfristige klinische Signifikanz dieser Veränderungen. Material und Methoden: Mithilfe eines Screeninginstruments wurde eine Stichprobe expansiv auffälliger Kindergartenkinder identifiziert. In einer Kontrollgruppe (KG: n = 34), einer Erziehertrainingsgruppe (ER: n = 21) und einer Eltern-und-Erzieher-Trainingsgruppe (EL+ER: n = 38) wurde das kindliche Problemverhalten vor und bis 30 Monate nach dem PEP-Training erhoben. Die klinische Relevanz der Trainingseffekte wurde anhand des von Jacobson und Truax vorgeschlagenen Maßes für klinische Signifikanz überprüft. Ergebnisse: In einer Messwiederholungsvarianzanalyse zeigten sich keine gruppenspezifischen Verläufe im Untersuchungszeitraum. Klinisch signifikante Verbesserungen erzielten in der kombinierten EL+ER-Gruppe 34,2% der Kinder, in der ER-Gruppe 28,6% und in der KG je nach Instrument 17,6% bzw. 32,4%. In der EL+ER-Gruppe waren diese Verbesserungen bereits unmittelbar nach Interventionsende vorhanden (36,8% bzw. 39,5%), während sich in der KG von Prä nach Post lediglich 20,6% klinisch signifikant verbesserten. Die ER-Gruppe weist zum Postzeitpunkt 42,9% klinisch relevant gebesserte Kinder auf. Schlussfolgerungen: Das Problemverhalten wird in der kombinierten Interventionsgruppe früher relevant reduziert als in der Kontrollgruppe. PEP scheint somit in der Lage, eine Reduktion von Problemverhalten, die auch in der Kontrollgruppe zu beobachten ist, früher anzustoßen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.