Abstract
Verschiedene chronische Schmerzerkrankungen sind gekennzeichnet durch Veränderungen in den sensorischen und motorischen Arealen des Gehirns. In diesem Übersichtsartikel werden der Phantomschmerz und das komplexe regionale Schmerzsyndrom als Beispiele für neuropathischen Schmerz sowie der chronische Rückenschmerz und das Fibromyalgiesyndrom als Beispiele für Muskelschmerz dargestellt. Charakteristische kortikale Veränderungen bei diesen Störungen werden beschrieben. Anschließend werden sensorisch-motorische Trainings sowie verhaltenstherapeutische Interventionen mit dem Fokus auf ihre Wirksamkeit, Mechanismen und zukünftige Entwicklungen diskutiert. Dabei wird auf das Prothesentraining bei Phantomschmerz, auf das Diskriminations-, Spiegel- und Vorstellungstraining bei Phantomschmerz und beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom sowie auf Neurofeedback, kognitive und operante Verhaltenstherapie bei chronischem Rückenschmerz und beim Fibromyalgiesyndrom eingegangen.