Hintergrund: Kindliche Bauchschmerzen sind weit verbreitet und belasten die Kinder selbst und deren Familie. Zu den psychosozialen Folgen zählen verringertes Selbstwertgefühl, Fehlzeiten im Unterricht sowie eine verminderte gesundheitsbezogene Lebensqualität. Erste Studien weisen darauf hin, dass psychologische Interventionsmaβnahmen die Bauchschmerzsymptomatik positiv beeinflussen. Patienten und Methoden: Das kognitiv-behaviorale Schmerzbewältigungstraining «Stopp den Schmerz» beinhaltet: Vermittlung von Wissen und Bewältigungsstrategien, Veränderung von negativen Gedanken und Förderung positiven Erlebens. Das Training wurde an einer Stichprobe von 11 Kindern im Alter von 6–11 Jahren erprobt. Die Wirksamkeitsprüfung erfolgte anhand eines Prä-post-Designs mit einer 4-wöchigen Base line-Phase vor Beginn des Trainings sowie in Form einer täglichen Verlaufsmessung. Ergebnisse: Die Akzeptanz des Trainings war sehr hoch. Die Teilnahme am Training ging mit einer reduzierten Schmerzhäufigkeit und -intensität sowie vermindertem Stress, Reduktion negativer Kognitionen und Angst während einer Bauchschmerzepisode gegenüber der Baseline-Phase einher. Darüber hinaus steigerte sich die Lebensqualität der Teilnehmer. Diskussion: Es ist gelungen, ein kindgerechtes und attraktives kognitiv-behaviorales Schmerzbewältigungsprogramm zu entwickeln. Die Ergebnisse der Pilotstudie unterstreichen zudem die Akzeptanz und Wirksamkeit des Trainings hinsichtlich Schmerz und psychosozialer Parameter. Weitere kontrollierte Studien mit längerem Follow-up sind dringend erforderlich.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.