Einleitung: Durch die Vermittlung von Informationen über seine Krankheit soll ein Patient zur Behandlung motiviert und sein subjektives Krankheitskonzept erweitert werden. Sowohl die Psychotherapiemotivation als auch medizinische und psychosoziale Kausal- und Kontrollattributionen sind zentral für die Vorhersage des Therapie prozesses und den zukünftigen Krankheitsverlauf. Frage stellung: Es wurde überprüft, inwiefern sich die Vermittlung biopsychosozialer Informationen zu Beginn einer kognitiven Verhaltenstherapie günstig auf die Psychotherapiemotivation und die medizinischen und psychosozialen Kausal-und Kontrollattributionen auswirkt. Des Weiteren wurde der Zusatzeffekt von Biofeedback im Rahmen der Informationsvermittlung untersucht. Methode: 100 Rückenschmerzpatienten wurden zu Beginn einer psychotherapeutischen Behandlung im Rahmen einer Doppel sitzung (2 × 50 min) biopsychosoziale Informationen zu Schmerzstörungen vermittelt. Im Rahmen eines randomisierten kontrollierten Designs erhielt die Hälfte der Patienten zusätzlich Informationen über Biofeedback. Die Effekte dieser Intervention wurden mit einer Wartegruppe (n = 46) verglichen. Ergebnisse: Die Informationsvermittlung hatte positive Effekte auf die medizinische Kausal- und die psychosoziale Kontrollattribution sowie die Psychotherapiemotivation der Patienten. Es zeigte sich kein Einfluss auf die psychosoziale Kausal- und die medizinische Kontrollattribution. Diskussion: Die Vermittlung biopsychosozialer Informationen zu Schmerzstörungen zu Beginn einer kognitiven Verhaltenstherapie beeinflusst die Kausal-und Kontrollattributionen sowie die Psychotherapiemotivation positiv und legt somit den Grundstein für eine Behandlung. Um die Behandlung zu optimieren und eine differentielle Therapieindikation zu stellen, bleibt zu untersuchen, welche Patienten von zusätzlichem Biofeedback profitieren.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.