Fragestellung: Die starke Angst vor Angstsymptomen wird als Angstsensitivität bezeichnet. Ziel unserer Untersuchung war es, Angstsensitivität bei Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)zu erfassen, da einzelne Studien auf einen Zusammenhang sowie auf mögliche Auswirkungen auf den Therapieerfolg hinweisen. Patienten und Methoden: An der Studie nahmen 51 Kinder im Alter von 9-13 Jahren teil,die sich in stationärer psychiatrischer Behandlung befanden. 25 Kinder mit der Diagnose ADHS wurden mit einer Kontrollgruppe von 17 Kindern mit einer anderen psychischen Störung und einer zweiten Kontrollgruppe von 9 Kindern mit einer Angststörung verglichen. Durchgeführt wurden die Kinderversion des Angstsensitivitäts-Index(KASI), das State-Trait-Inventory für Kinder, Trait-Version(STAIK-T), das Sozialphobie und -angstinventar für Kinder(SPAIK) sowie der Persönlichkeitsfragebogen für Kinder(PFK 9-14). Ergebnisse: Es zeigten sich signifikante Korrelationen zwischen der Angstsensitivität (KASI) und den PFK-Primärdimensionen «Selbsterleben von Impulsivität» und «Emotionale Erregbarkeit». Weiterhin ließen sich signifikante Korrelationen des KASI mit dem STAIKT und dem SPAIK feststellen. Schlussfolgerung: Die korrelativen Ergebnisse zwischen einzelnen ADHS-Symptomen und dem KASI sprechen dagegen, die Hypothese eines Zusammenhangs zwischen erhöhter Angstsensitivität bei ADHS im Kindesalter vorschnell zu verwerfen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.