Das Interesse am Schlaf existiert seit dem Beginn der Menschheitsgeschichte. Die moderne Schlafmedizin begann mit der Entdeckung der elektrischen Gehirnaktivität durch Hans Berger 1929. Schlafstörungen sind in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Sie können zu einer reduzierten Arbeitsleistung, Unfällen am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr, Stimmungsveränderungen und Einschränkungen im Sozialverhalten führen. Paarbeziehungen können durch Schlafstörungen eines Bettpartners negativ beeinflusst werden. Weiterhin können Schlafstörungen erhebliche organische, neurologische und psychiatrische Erkrankungen hervorrufen oder verstärken. Die Klassifikation von Schlafstörungen trägt zu ihrer besseren Unterscheidung bei und erleichtert das Verständnis von Beschwerdebildern, deren Ätiologie und Pathophysiologie sowie deren Behandlung. Die Internationale Klassifikation von Schlafstörungen in ihrer zweiten Ausgabe von 2005 wurde von mehr als 100 Schlafexperten aus der gesamten Welt entwickelt. Im Vergleich zur ICD-10 und zum DSM IV handelt es sich hierbei um das am meisten differenzierte diagnostische Manual. Es verbindet sowohl symptomatische und pathophysiologische Erkenntnisse als auch Zusammenhänge zwischen Schlafstörungen und Funktionssystemen des menschlichen Organismus. Diese Unterteilung ist aufgrund der unterschiedlichen Genese von Schlafstörungen, aber auch aufgrund fehlender Kenntnisse über die Pathophysiologie einzelner Schlafstörungen, notwendig.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.