Hintergrund: Selbstkontrolle ist ein in der Verhaltenstherapie weit verbreitetes Konzept, die Effektivität der Techniken der Selbstkontrolle ist gut belegt. In der Volitionsforschung wird der Selbstkontrolle als der selbstdisziplinierenden Volitionsform die Selbstregulation als die selbstintegrierende Volitionsform gegenübergestellt. In dieser Studie sollen diese Volitionsformen hinsichtlich Gefühlswahrnehmung, Affektivität, psychischen und körperlichen Beschwerden (Komorbidität) sowie Therapieerfolgüberprüft werden. Patienten und Methode: Bei 1018 Patienten einer psychosomatischen Fachklinik wurden zu Beginn der Rehabilitation der volitionale Stil sowie psychische und körperliche Beschwerden erhoben, bei 242 Patienten zusätzlich Variablen der Gefühlswahrnehmung und der Affektivität. Die Beschwerden wurden auch nach der Rehabilitation erfasst. Alle Patienten wurden in eine von vier Subgruppen des volitionalen Stils eingeteilt: selbstregulierend, selbstkontrollierend, lageorientiert,handlungsorientiert. Der «volitionale Stil» wurde als 4-stufiger Faktor in 1-faktoriellen Varianzanalysen verwendet und Mittelwertsvergleiche zwischen selbstregulierenden und selbstkontrollierenden Patienten wurden angeschlossen. Ergebnisse:Selbstregulierende Patienten haben signifikant weniger Schwierigkeiten bei der Identifikation von Gefühlen, weisen mehr positive und weniger negative Emotionen auf und sind weniger depressiv und symptombelastet. Sie erreichen zudem einen signifikant besseren Rehabilitationserfolg hinsichtlich Depressivität,Erschöpfung und körperlichem Beschwerdedruck. Keine Unterschiede zwischen Selbstregulation und Selbstkontrolle finden sich hinsichtlich des extern orientierten Denkstils und der körperlichen Beschwerden zu Beginn der Therapie. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen sehr deutlich die negativen Konsequenzen chronischer Selbstkontrolle und dieÜberlegenheit von Selbstregulation. Selbstkontrolle ist nur so lange adaptiv, wie sie als Verhaltensoption verfügbar ist und nur vorübergehend eingesetzt wird. Langfristig ist Selbstregulation gesünder und daher prinzipiell der Selbstkontrolle vorzuziehen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.