Als gÄngige Verfahren zur Blasenrekonstruktion haben sich die Ersatzplastiken mit Dunn- oder Dickdarm erwiesen. Nach einer Übersicht Über die Entwicklung dieser Operationsmethoden werden kurz die heutigen Resultate der Darmersatzplastik nach subtotaler und totaler Zystektomie angegeben. Verschiedene Verfahren zur Rekonstruktion der Blase benÜtzen die enorme Regenerationspotenz der Blase, ein PhÄnomen, das seit dem letzten Jahrhundert bekannt ist. Die zahlreichen frÜheren experimentellen und klinischen Untersuchungen werden besprochen. WÄhrend die klinischen Resultate nach subtotaler Zystektomie mit spontaner Regeneration einigermassen befriedigen, sind die Erfolge mit der Regeneration nach totaler Zystektomie ungenÜgend. Die Regenerationspotenz wird auch bei den ausgedehnten Blasenresektionen mit Verschluss des Blasenrestes verwendet. Die eigenen Erfahrungen mit der Hemizystektomie werden dargestellt, wobei Operationstechnik, postoperative Komplikationen und spÄtere Funktion besondere Beachtung finden. Eine besondere Form der ausgedehnten Blasen-resektion ist die sogenannte trigonale Zystektomie: Resektion der ganzen untern Blasen-hÄlfte mit Blasenhals und Teilen der Prostata sowie Harnleiterneueinpflanzung in die Blasenkuppe. Operative Technik und funktionelles Resultat werden an Hand der eigenen FÄlle dargestellt. Nach den bisherigen experimentellen und zum Teil klinischen Erfolgen in der Transplantation von Hohlorganen wurde der Versuch einer isotopen autologen und homologen Transplantation der Blase im Tierexperiment unternommen. Dabei wird die Blase entfernt und beim EmpfÄngertier an den Kreislauf und an die ableitenden Harnwege wieder angeschlossen. Von 11 autologen Transplantaten Überlebten 5 Tiere und wurden ein bis 20 Monate nachkontrolliert. Die Funktion der transplantierten Blase war insofern gestÖrt, als sich infolge der totalen Denervation eine autonome Blase ausbildete. Nach 16 homologen Transplantationen erhielten 13 Tiere eine immunosuppressive Therapie mit Acathioprin. Die Überlebenszeit betrug bis zu 5 Wochen. Die hauptsÄchlichsten Komplikationen lagen in einer Thrombose im Bereiche der GefÄssanastomose. Bei 5 Tieren, welche 3–5 Wochen Überlebten, wurden die Funktionen der Blase und der oberen Harnwege mit Manometrie, Zystographie und Ausscheidungs-urographie kontrolliert. Die autoptischen Resultate werden besprochen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.