Hundenieren wurden sofort nach der Exstirpation mit drei verschiedenen, in der Transplantat-Konservierung üblichen Methoden behandelt und anschlieβend histologisch untersucht. Die bei der ersten Versuchsgruppc durchgeführte maschinelle Perfusions-Unterkühlung mit Tyrode-Lösung verursachte Gefäβrupturen mit Bildung ausgedehnter paraglomerulärer Extravasate. Die Vasa afferentia enthielten mitunter osmotisch veränderte Coacervate von Erythrozyten, die bei fortdauernder Perfusion unter Zerreiβung der Kapillar-Schlingen in den Bowπianschen Kapselraum gedrückt wurden. Wie histometrische Messungen zeigten, trat ein Zellverlust der Glomerula auf. Die Bowmanschen Kapseln wurden durch Rückstau des Glomerulumfiltrates erheblich ausgeweitet. Bei einer zweiten Versuchsgruppc wurdc 1 Stuncle vor der Nierenexstirpation durch Infusion von 250 ml 20%iger Mannit-Lösung eine Osmodiurese erzeugt. Nach der Exstirpation wurde eine einfache Konservierungs-Unlerkühlung durchgeführt. Die Osmo-diurese erzeugte eine hydropische Schwellung der Schaltstück-Epithelien. Als Folge der Konservicrungs-Unterkühlung traten osmotische Schädigungen und Nekrosen durch Kühlmittel-Diffusion in den subkapsulären Tubuli auf. Einige Glomerula waren frei von Erythrozyten, während anclere noch Erythrozyten enthielten. Bei einer dritten Versuchsgruppe wurde zunächst eine Schwerkroft-Perfusion (20 Minuten) durchgeführt und dann eine Konservierungs-Unterkühlung von 8 bis 24 Stunden angeschlossen. Die Parenchymschäden waren bei dieser Methode gering. Das Blut konnte allerdings nicht vollständig aus den Gefäβen entfernt werden.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.