Es wird über die Funktion von 25 Rectumblasen mit lateralem transanalem Sigmadurchzug berichtet. Der Eingriff wird in drei Sitzungen vorgenommen. Unter dem Schutze eines doppelläufigen Quercolonkunstafters wird die Anlage der Rektumblase stets gleichzeitig mit der Cystektomie ausgeführt. Der Querkolonkunstafter wird in einer 3. Sitzung dann wieder reseziert. Urin und Stuhl können getrennt entleert werden. Durch die Anpassung des anorectalen Sphinkterapparates wird eine sehr gute bis ausreichende Kontinenzleistung sowohl für Urin als auch für Stuhl erreicht. Sie genügt den normalen Anforderungen der Patienten. Nur 3 Patienten müssen eine ständige Vorlage wie ein Kotfistelträger benutzen. Der Blutchemismus wurde in regelmäβigen Abständen kontrolliert. Bei 2 Patienten fand sich eine geringe hyperchlorämische Acidose ohne weitere klinische Symptome. Bei all den anderen Patienten konnten nie erhebliche Veränderungen im Blutchemismus festgestellt werden, abgesehen von frühzeitigen passageren Störungen, die mit der Schwere des Eingriffes in Zusammenhang stehen. Eine endgültige Aussage ist bei der Kürze der Beobachtungszeit jedoch noch nicht möglich. Zum Schluβ wird eine Zusammenstellung der Indikationen zur Anlage der Rektumblase gegeben, wobei in Anbetracht der bisherigen guten Ergebnisse eine Ausdehnung auf weitere incurable Erkrankungen zu erwägen ist.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.