Der derzeitige Stand und die zukünftigen Wege der Erforschung und der Klinik des Prostatacarcinoms waren Gesprächsthema eines kleinen Urologenkreises. Die wichtigsten Fragen, deren Beantwortung in sehr lebhafter Diskussion versucht wurde, waren folgende: Man sollte auch unter Bedachtnahme auf die besonderen Verhältnisse der «euro-päischen Situation» die Radikaloperation wieder aumehmen. Die einmütige Meinung, man könne mit der Hormontherapie – so zauberhaft die Erfolge auch sein können – nie eine Dauerheilung erreichen, gab der Diskussion um die Radikaloperation einen gewissen Ansporn. Die Kombination Hormontherapie-Operation sollte einen Fortschritt in Richtung Heilung bedeuten. Dabei kamen auch die biologischen Eigentümlichkeiten des Prostatacarcinoms zur Sprache. Ferner wurden die bekannten Methoden kritisch besprochen, die Frage der Kastration als Einleitung jeglicher Therapie, die Dosierung der Hormone, die groβen und immer gröβeren Dosen zur Einleitung der Behandlung und deren Zweckmäβigkeit. In direktem Anschluβ daran kam es zu einem interessanten Gespräch über die Kontrollen der Therapie durch den karyopyknotischen Index, die Phosphatasen, Hormonanalysen, Pigmentierungen und die Mammahyperplasie. Es wurden sehr gegensätzliche Meinungen geäuβert. Schlieβlich wurde über den Wert zusätzlicher Verfahren, wie die Cortisontherapie, der Hypophysenausschaltung, der Cytostatica und der Strahlentherapie kurz und zum Teil auch empfehlend referiert.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.