Die Überprüfung der hydrodynamischen Druckveränderungen unter der Spülbehandlung von Timmermann ergab, daβ bei freiem Harnabfluβ keine Drucksteigerungen im Nierenbeckenkelchsystem auftreten. Die klinische Pruning hat jedoch gezeigt, daβ es im Verlauf der Spülbehandlung wiederholt zu partiellen oder kompletten Abfluβstörungen durch Veränderung der Katheterlage, Steinpartikel, Schleim oder Blutkoagula kommen kann. Bei der experimentellen Pruning der Druckveränderungen bei derartigen Abfluβstörungen treten im Nierenbecken Drucksteigerungen auf, die infolge des Druckunterschiedes zwischen Nierenbeckenkelchsystem, Nephron und dem Nierenparenchym zu pathologischen Rupturen führen können. Nach den Untersuchungen von Fuchs, Hinman, können schon bei einer Drucksteigerung von 20 mm Hg Gewebsrupturen auftreten. Die während der Spülbehandlung bei Abfluβstörungen erreichten Druckwerte liegen mit 60 bis 90 mm Hg noch wesentlich höher. Zur Beurteilung des Druckes im extrakorporalen Spülsystem ist ein Wassermanometer – im Nebenschluβ an die Spülapparatur angeschlossen – geeignet. Wegen des Reibungswiderstandes der dünnen, langen Sonden erlaubt eine derartige Meβvorrichtung allerdings keine exakte Bestimmung des Nierenbeckendruckes unter der Spülbehandlung. Die in der Klinik auftretenden Hämaturien und Fieberschübe lassen sich durch traumatische Läsionen im Papillenkelchwinkel erklären. Unter dieser Voraussetzung sind – je nach den Druckverhältnissen – auch Einschwemmungen von Harn in die Blutbahn möglich. Wichtig erscheint uns die Beobachtung von Kiil – die wir an eigenen Untersuchungen bestätigen können – daβ der bisweilen auftretende intensive Schmerz nicht parallel zur Druckerhöhung auftritt und auch somit keinen sicheren Hinweis auf drohende Schäden geben kann.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.