1-17 of 17
Keywords: Xylit
Close
Follow your search
Access your saved searches in your account

Would you like to receive an alert when new items match your search?
Close Modal
Sort by
Journal Articles
Infusionstherapie (1989) 16 (5): 233–236.
Published Online: 26 May 2009
... Mischlösung von Fruktose, Glucose und Xylit verwendet werden, da sie weniger blutzuckersteigernd ist als Glukose allein, andererseits die dosisabhängigen Nebenwirkungen der Zuckeraustauschstoffe nicht zum Tragen kommen. Wichtig ist, daβ bei intravenöser Insulinzufuhr immer gleichzeitig die Kohlenhydrate...
Journal Articles
Journal Articles
Journal Articles
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1987) 14 (3): 124–128.
Published Online: 26 May 2009
... des Glukosespiegels während einer Infusion durch Zufuhr von Fruktose oder Sorbit zu kompensieren. Als Kohlenhydratzusatz zu routinemäβiger Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution ist Xylit in der festgelegten niedrigen Dosierung sowohl bei diabetischer Stoffwechsellage als auch bei Fruktoseintoleranz...
Journal Articles
Journal Articles
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1983) 10 (6): 322–328.
Published Online: 22 May 2009
... Zusammenhang mit der parenteralen Zufuhr von Xylit angenommen. Diesen Glukoseaustauschstoff hatte die Patientin während einer totalen parenteralen Ernährung über 4 Wochen in einer Dosis von 3,0 g/kg/Tag (Gesamtdosis 4480 g) erhalten. Unter Hinweis auf vorangegangene autoptische Untersuchungen und jüngste...
Journal Articles
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1982) 9 (1): 28–34.
Published Online: 22 May 2009
... Kohlenhydratkombinationslösung zusammen mit 1,14 g/kg KG × Tag L-kristalline Aminosäuren. Kollektiv II (K II), n = 11, erhielt 0,11 g Glucose; Kollektiv III (K III), n = 13, erhielt 0,11 g Xylit/kg KG × Tag. Beide Kollektive, II und III, erhielten 1,71 g/kg KG × Tag einer L-kristallinen Aminosäurenlösung. Nach der präoperativen...
Journal Articles
Journal Articles
Journal Articles
Journal Articles
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1980) 7 (3): 113–115.
Published Online: 19 May 2009
...R.H. Ackermann Es wurde die mittlere maximale Umsatzkapazität parenteral applizierten Xylits unter der Geburt und nach Operationen bestimmt. Obwohl in beiden Fallen eine sogenannte Streβsituation vorliegt, wurden sehr unterschiedliche mittlere Umsatzkapazitätswerte gefunden, die voneinander um fast...
Journal Articles
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1977) 4 (3): 158–163.
Published Online: 15 May 2009
...H. Förster; H. Hartmann Bei freiwilligen Versuchspersonen und bei Versuchstieren wurde die Wirkung von Fruktose, Xylit, Sorbit und Glyzerin auf die Harnsäurebildung untersucht. Die Tierexperimente wurden unter Verwendung des Urikaseinhibitors Oxonat durchgeführt. Während vierstündiger Infusionen...
Journal Articles
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1977) 4 (5): 251–257.
Published Online: 15 May 2009
...Y.-M. Wang; R.J. Oshinsky; E. Lantin; W. Ukab; J. van Eys An Kaninchen wurde die Toxizität von Xylit bei Dauerinfusionen mit verschiedenen Dosen an Xylit geprüft. Die Toxizität wurde nach der Bildung von Intermediärprodukten und Oxalat bewertet. Die Oxalat -bildung wurde verglichen bei...
Journal Articles
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1975) 2 (5): 327–336.
Published Online: 14 May 2009
... and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements. Hyperlipämie Synthetische Diät Fruktose Sorbit Xylit ...
Journal Articles
Die Infusionstherapie (1973) 1 (4): 265–279.
Published Online: 12 May 2009
...H. Förster; H. Hoffmann Die Kohlenhydrate Glukose, Fruktose, Sorbit und Xylit sind als die wichtigsten Kalorienträger in der parenteralen Ernährung anzusehen. Der Stoffwechsel von Glukose und von Zuckeraustauschstoffen weist viele Gemeinsamkeiten, aber auch wesentliche Unterschiede auf. Zunächst...
Journal Articles
Die Infusionstherapie (1973) 1 (6): 479–481.
Published Online: 12 May 2009
...H. Wolf; V. Melichar; W. von Berg; J. Kerstan Fünf kleine Frühgeborene (Geburtsgewichte von 615 bis 1750 g; mittleres Gewicht: 1165 g) wurden mit einer neuen Fettemulsion mit Zusatz von Aminosäuren und Kohlenhydraten, die sich aus 3,8% Sojaöl, 6% Aminosäuren und 10% Xylit zusammensetzte, komplett...
Journal Articles
Die Infusionstherapie (1973) 1 (7): 545–547.
Published Online: 12 May 2009
...F. Matzkies; G. Berg 42 gesunde Manner erhielten eine sechsstündige Dauerinfusion von Glukose, Fruktose, Sorbit und Xylit in einer Dosierung zwischen 0,125 und 0,75 g/kg/h. Die Serumtriglyzeridkonzentrationen erhöhten sich signifikant nach Fruktose, die Cholesterinkonzentration verminderte sich...