Skip Nav Destination
Close Modal
Update search
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
NARROW
Format
Subjects
Journal
Article Type
Date
Availability
1-8 of 8
Keywords: Infusionslösungen
Close
Follow your search
Access your saved searches in your account
Would you like to receive an alert when new items match your search?
Sort by
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Infusionstherapie und Transfusionsmedizin / Infusion Therapy and Transfusion Medicine (1996) 23 (1): 35–40.
Published Online: 28 May 2009
..., in das Programm integriert sowie wei-tere Plausibihtätskontrollen eingefügt, um eine noch höhere Sicherheit bei der Berechnung der Infusionslösungen zu er-halten. Damit können Voraussetzungen für eine verbesserte Qualitätssicherung und -kontrolle der Infusionstherapie ge-schaffen werden. 21 03 1995...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Infusionstherapie und Transfusionsmedizin / Infusion Therapy and Transfusion Medicine (1993) 20 (5): 217–235.
Published Online: 27 May 2009
... jeweils 1 mol H + (Azetat, Laktat), 2 mol H + (Malat) oder sogar 3 mol H + (Zitrat) verbrauchen und damit HCO3 freisetzen. Iatrogene Veränderungen des HCO 3 -Pools sind häufiger als bisher angenommen. Infusionslösungen können eine Dilutionsazidose (Verdünnung von HCO 3 ), Infusionsazidose (Zufuhr von H...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Infusionstherapie (1989) 16 (5): 192–197.
Published Online: 26 May 2009
...A. Wretlind Einige wichtige Zukunftsperspektiven in der parenteralen Ernährung hängen mit den Möglichkeiten zur Verbesserung der Infusionslösungen zusammen. Viele Untersuchungen deuten darauf hin, daβ höhere Konzentrationen von Histidin, Arginin, Tyrosin, Zystein/Zystin Oder verzweigtkettigen...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1981) 8 (1): 36–43.
Published Online: 20 May 2009
...K.-H. Altemeyer; E. Breucking; G. Schöch; W. Seeling; H. Bindewald; W. Dick Vier verschiedene Infusionslösungen, die sich im wesentlichen durch ihren Natrium-, Kalium-, Chlorid-, Phosphat- und Kohlenhydratanteil unterscheiden, wurden bei Säuglingen zwischen dem 10. Lebenstag und dem 6. Lebensmonat...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1978) 5 (1): 1–3.
Published Online: 19 May 2009
...F.W. Ahnefeld; K.H. Bässler; O. Heidenreich Erfahrungen bei der medizinischen Begutachtung von Infusîonslösungen veranlassen die Autoren, Empfehlungen für Herstellung und Prüfung von Infusîonslösungen mitzuteilen, die aus ihrer Sicht geeignet sind, die Anwendungsrisiken zu verringern, für welche...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1976) 3 (4): 202–207.
Published Online: 14 May 2009
...B. Hövener; J. Link Es wird über Organisation und Praxis der parenteralen Ernährungauf einer interdisziplinären operativen Intensivpflegestation berichtet. Es werden Überlegungen zur Auswahl der Infusionslösungen, besonders der Aminosäurelösungen, geschildert. Die Bedarfsrechnung- Bilanzierung wird...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Die Infusionstherapie (1973) 1 (3): 247–249.
Published Online: 12 May 2009
...E.-H. Abel Innerhalb des medizinischen Sachbedarfs eines Krankenhauses ste-hen die Ausgaben für Arzneimittel an erster Stelle. Einer der Haupt-kostenfaktoren sind die Ausgaben für Infusionslösungen. Die Bun-despflegesatzverordnung läβt eine Berechnung neben dem Pflege-satz nicht mehr zu. Die...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Die Infusionstherapie (1973) 1 (4): 319–323.
Published Online: 12 May 2009
...P. Frank Im Vergleich zur öffentlichen Apotheke werden in der Krankenhaus-apotheke noch sehr viele Medikamente selbst hergestellt. Hier sind besonders die Infusionslösungen zu erwähnen, mit deren Herstellung groβe Einsparungen am Kliniketat erzielbar sind und die in der Therapie in den letzten 15...