1-20 of 24
Keywords: Glukose
Close
Follow your search
Access your saved searches in your account

Would you like to receive an alert when new items match your search?
Close Modal
Sort by
Journal Articles
Infusionstherapie (1991) 18 (4): 160–164.
Published Online: 27 May 2009
...W. Heine Die Anwendung von Kohlenhydraten in der pädiatrischen Infusionstherapie ist neuerdings auf Glukose und Xylitol eingegrenzt worden. Fruktose und Sorbitol, die früher in großem Umfang als Energiequellen in der parenteralen Ernährung genutzt wurden, sind inzwischen wegen der Gefahr tödlicher...
Journal Articles
Journal Articles
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1987) 14 (3): 124–128.
Published Online: 26 May 2009
... or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements. Fruktose Glukose Sorbit Xylit Hereditäre Fruktoseintoleranz Postaggressionssyndrom Diabetes mellitus ...
Journal Articles
Journal Articles
Journal Articles
Journal Articles
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1981) 8 (1): 9–15.
Published Online: 20 May 2009
... Glukose- und Mannit-Infusionen diskutiert. Für die Infusionstherapie läßt sich ableiten, daß sich in Grenzfällen die Dosierung nicht nach dem Körpergewicht, sondern nach dem Blutgehalt richten sollte, wenn man Schädigungen vermeiden will. 20 5 2009 © 1981 S. Karger AG, Basel 1981 Copyright...
Journal Articles
Journal Articles
Journal Articles
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1978) 5 (2): 82–84.
Published Online: 19 May 2009
...L. Nuutinen; S. Tuononen; M. Kairaluoma; A. Hollmén Es wurden die Serum-Glukose-Spiegel von sechs verschiedenen Patientengruppen untersucht, und zwar präoperativ, intraoperativ, postoperativ und in den ersten fünf Tagen nach der Operation: Gruppe A (10 Cholezystektomie-Patienten) erhielt eine 5%ige...
Journal Articles
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1978) 5 (4): 185–188.
Published Online: 19 May 2009
...H. Förster; A. Steuer; H. Albrecht; R. Quadbeck; R. Düdziak Bei polytraumatisierten Patienten wurde die Seruminsulinkonzentration während der mehrtägigen Infusion von Glukose oder von Fruktose bzw. von Sorbit gemessen. Das Patientenkollektiv lieβ sich in eine Gruppe von Patienten trennen, bei denen...
Journal Articles
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1980) 7 (4): 217–220.
Published Online: 19 May 2009
.... Aminosäuren Glukose Polyole Proteinsparende Therapie Insulin Periphervenöse Ernährung ...
Journal Articles
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1977) 4 (3): 158–163.
Published Online: 15 May 2009
... advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements. Glukose Fruktose Xylit Glyzerin...
Journal Articles
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1977) 4 (4): 217–224.
Published Online: 15 May 2009
... in Form von Glukose oder in Form von Glukose und Fett enthält. Die Anwendung eines Programmes für die vollständige parenterale Ernährung, das definitionsgemäβ Fett enthalten muβ, weist jedoch spezifische Vorteile auf, die dieses bei bestimmten klinischen Gegebenheiten zum Programm der Wahl machen. 14...
Journal Articles
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1977) 4 (5): 266–270.
Published Online: 15 May 2009
...J. Adlung; H. Grazikowske; D. Oltmanns Bei 10 gesunden Versuchspersonen und 11 Kranken mit Leberzirrhose wurde der Einfluβ einer Fruktose-Infusion (1,0 g/kg/h) auf Serumglukose, Insulin, Laktat, freie Fettsäuren, Leberglukosebildung und Glukoseoxidation mit 14 C-Glukose untersucht. Glukoseund...
Journal Articles
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1977) 4 (5): 251–257.
Published Online: 15 May 2009
... Verabreichung von Xylit und Glukose in Dosen von jeweils 2 g/kg Körpergewicht mit einer Infusionsrate von 40 mg/kg x min. Die Oxalatspiegel in Plasma- und Urinfraktionen hungernder normaler, Oxythiamin-behandelter (20 mg/kg) und 4-Desoxypyridoxin-behandelter (300 mg/kg) Tiere wurden bestimmt. Bei Infusionen von...
Journal Articles
Journal Articles
Journal Articles
Die Infusionstherapie (1973) 1 (2): 153–157.
Published Online: 12 May 2009
...W. Stremmel Die Kohlenhydrate nehmen auch heute noch in der parenteralen Ernährung eine zentrale Stellung ein. Unter dem Gesichtspunkt des verwertbaren Substrates kommt der Glukose die gröβte Bedeutung zu. In den letzten Jahren hat Fruktose breite Anwendung in der parenteralen Ernährung gefunden...
Journal Articles
Die Infusionstherapie (1973) 1 (4): 265–279.
Published Online: 12 May 2009
...H. Förster; H. Hoffmann Die Kohlenhydrate Glukose, Fruktose, Sorbit und Xylit sind als die wichtigsten Kalorienträger in der parenteralen Ernährung anzusehen. Der Stoffwechsel von Glukose und von Zuckeraustauschstoffen weist viele Gemeinsamkeiten, aber auch wesentliche Unterschiede auf. Zunächst...