Skip Nav Destination
Close Modal
Update search
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
Filter
All
- All
- Title
- Author
- Author Affiliations
- Full Text
- Abstract
- Keyword
- DOI
- ISBN
- EISBN
- ISSN
- EISSN
- Issue
- Volume
- References
NARROW
Format
Subjects
Journal
Article Type
Date
Availability
1-17 of 17
Keywords: Fruktose
Close
Follow your search
Access your saved searches in your account
Would you like to receive an alert when new items match your search?
Sort by
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Infusionstherapie (1991) 18 (4): 160–164.
Published Online: 27 May 2009
...W. Heine Die Anwendung von Kohlenhydraten in der pädiatrischen Infusionstherapie ist neuerdings auf Glukose und Xylitol eingegrenzt worden. Fruktose und Sorbitol, die früher in großem Umfang als Energiequellen in der parenteralen Ernährung genutzt wurden, sind inzwischen wegen der Gefahr tödlicher...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Infusionstherapie (1989) 16 (1): 45–48.
Published Online: 26 May 2009
... to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements. Fruktose Anaphylaktischer Schock ...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Infusionstherapie (1989) 16 (5): 233–236.
Published Online: 26 May 2009
... Mischlösung von Fruktose, Glucose und Xylit verwendet werden, da sie weniger blutzuckersteigernd ist als Glukose allein, andererseits die dosisabhängigen Nebenwirkungen der Zuckeraustauschstoffe nicht zum Tragen kommen. Wichtig ist, daβ bei intravenöser Insulinzufuhr immer gleichzeitig die Kohlenhydrate...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1987) 14 (3): 98–109.
Published Online: 26 May 2009
...H. Förster Die Glukoseaustauschstoffe (Fruktose, Sorbit, Xylit) haben als Ener-gieträger bei Streβzuständen deutliche metabolische Vorteile gegen-über der Glukose. Bei richtiger Anwendung und rich tiger Dosierung sind Nebenwirkungen in der Regel nicht zu erwarten. Die sehr seltene...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1987) 14 (3): 124–128.
Published Online: 26 May 2009
...F.W. Ahnefeld; K.H. Bässler; A. Grünert; M. Halmágyi; H. Mehnert; J.E. Schmitz Als Gefahren bei der Infusionstherapie werden folgende Kohlenhydratintoleranzen diskutiert: hereditäre Fruktoseintoleranz, Fruktose-1,6-Biphosphatase-Mangel, Glukoseverwertungsstörungen im Rahmen des...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1981) 8 (1): 9–15.
Published Online: 20 May 2009
...R.H. Ackermann Wie früher nach GlyzerinInfusionen beschrieben, kommt es auch nach Fruktose-Infusionen oberhalb der mittleren maximalen Umsatz-kapazität von 3,5 g × kg -1 × h –1 zu Nierenschädigungen, die sich in einer Abnahme der Gesamtaktivität an Glyzero- und Fruktokinase in den Nieren bei...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1982) 9 (3): 112–116.
Published Online: 20 May 2009
...P.H. Müller; M. Kleber; F. Becke; E.-H. Egberts; R. Schmülling; H. Prestele; L. Horbach; H. Malchow Je 6 Kontrollpersonen, Leberkranke und Patienten mit Diabetes mellitus erhalten eine 20%ige Mischlösung (Glukose : Fruktose : Xylit = 1:2:1) über eine Periode von 48 Stunden infundiert. 39 Stoffwech...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1978) 5 (4): 185–188.
Published Online: 19 May 2009
...H. Förster; A. Steuer; H. Albrecht; R. Quadbeck; R. Düdziak Bei polytraumatisierten Patienten wurde die Seruminsulinkonzentration während der mehrtägigen Infusion von Glukose oder von Fruktose bzw. von Sorbit gemessen. Das Patientenkollektiv lieβ sich in eine Gruppe von Patienten trennen, bei denen...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1977) 4 (3): 158–163.
Published Online: 15 May 2009
...H. Förster; H. Hartmann Bei freiwilligen Versuchspersonen und bei Versuchstieren wurde die Wirkung von Fruktose, Xylit, Sorbit und Glyzerin auf die Harnsäurebildung untersucht. Die Tierexperimente wurden unter Verwendung des Urikaseinhibitors Oxonat durchgeführt. Während vierstündiger Infusionen...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1977) 4 (5): 266–270.
Published Online: 15 May 2009
...J. Adlung; H. Grazikowske; D. Oltmanns Bei 10 gesunden Versuchspersonen und 11 Kranken mit Leberzirrhose wurde der Einfluβ einer Fruktose-Infusion (1,0 g/kg/h) auf Serumglukose, Insulin, Laktat, freie Fettsäuren, Leberglukosebildung und Glukoseoxidation mit 14 C-Glukose untersucht. Glukoseund...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1975) 2 (5): 327–336.
Published Online: 14 May 2009
... Glukosekohlenhydrate (sie bestanden vorwiegend aus Oligosacchariden) durch Fruktose oder durch Saccharose hatte keine weiteren Veränderungen der Serumkonzentrationen von Cholesterin oder von Triglyzeriden zur Folge (z. B. im Sinne einer Hyperlipämie). Bei freiwilligen Versuchspersonen konnten somit keine Anzeichen für...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1975) 2 (5): 351–352.
Published Online: 14 May 2009
...E. Götz; R. Scholz In Experimenten an der isolierten perfundierten Rattenleber wurde gezeigt, daβ Halothan die Produktion von Glukose aus Fruktose (2 mmol) vermindert und die Produktion von Laktat steigert. Der Gesamtumsatz von Fruktose war dabei unverändert. Unter Berücksichtigung der Tatsache...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Die Infusionstherapie (1973) 1 (4): 265–279.
Published Online: 12 May 2009
...H. Förster; H. Hoffmann Die Kohlenhydrate Glukose, Fruktose, Sorbit und Xylit sind als die wichtigsten Kalorienträger in der parenteralen Ernährung anzusehen. Der Stoffwechsel von Glukose und von Zuckeraustauschstoffen weist viele Gemeinsamkeiten, aber auch wesentliche Unterschiede auf. Zunächst...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Die Infusionstherapie (1973) 1 (7): 545–547.
Published Online: 12 May 2009
...F. Matzkies; G. Berg 42 gesunde Manner erhielten eine sechsstündige Dauerinfusion von Glukose, Fruktose, Sorbit und Xylit in einer Dosierung zwischen 0,125 und 0,75 g/kg/h. Die Serumtriglyzeridkonzentrationen erhöhten sich signifikant nach Fruktose, die Cholesterinkonzentration verminderte sich...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Die Infusionstherapie (1973) 1 (7): 552–555.
Published Online: 12 May 2009
... Beginn der Fruktosegabe einsetzende Normalisierung der Glukoseproduktion verantwortlich. Dabei findet die aufgenommene Fruktose vermehrt intrahepatische Verwertung. 50 Minuten nach Gabe des Zuckers sinkt als Ausdruck der starker hervortretenden Insulinwirkung die Glukoseproduktion unter den Ausgangswert...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Die Infusionstherapie (1973) 1 (7): 558–563.
Published Online: 12 May 2009
...J.Ch. Bode Intravenöse Gabe etwas gröβerer Dosen von Fruktose (Lävulose) oder Sorbit führt sowohl beim Menschen als auch im Tierexperiment zu einem schnellen Abfall des ATP- und Gesamtadenosinphosphat-(GA)-Gehaltes der Leber. Dieser Stoffwechseleffekt ist dosisabhängig. Bereits mit 0,2 g Fruktose...
Journal Articles
Journal:
Transfusion Medicine and Hemotherapy
Die Infusionstherapie (1973) 1 (7): 569–576.
Published Online: 12 May 2009
...M. Haslbeck Die Kohlenhydrate Glukose, Fruktose, Sorbit und Xylit sind die wichtigsten Kalorienträger in der parenteralen Ernährung. Im Gegensatz zu Glukose werden die Zuckeraustauschstoffe zu über 80% in der Leber metabolisiert. Ihr Vorteil beruht auf der insulinunabhängigen Verwertung in der...