Skip Nav Destination
Issues
1976
This article was originally published in
Infusionstherapie und klinische Ernährung
ISSN 0378-0791
EISSN 2571-6611
In this Issue
Journal Name Change
Vol. 1 (1973/74) was published under the journal's founding title Die Infusionstherapie, Vol. 2-14 (1975-1987) were published under Infusionstherapie und klinische Ernährung, Vol. 15-18 (1988-1991) under Infusionstherapie, Vol. 19-26 (1992-1999) under Infusionstherapie und Transfusionsmedizin, Vol. 27-29 (2000-2002) under Infusion Therapy and Transfusion Medicine / Infusionstherapie und Transfusionsmedizin.
Infusionstherapie und klinische Ernährung 1976, Vol. 3, No. 5
Special Section
Inhalt, Vol. 3, No. 5, 1976
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1976) 3 (5): I.
https://doi.org/10.1159/000219751
Impressum, Vol. 3, No. 5, 1976
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1976) 3 (5): III.
https://doi.org/10.1159/000219764
Paper
Parenterale Ernährung in der inneren Medizin
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1976) 3 (5): 263–266.
https://doi.org/10.1159/000219752
Zur Verwertung von Aminosäuren-Infusionslösungen beim Gesunden und bei Patienten im Streß, untersucht an 15N-Glyzin
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1976) 3 (5): 268–273.
https://doi.org/10.1159/000219753
Indikation und Anwendung künstlicher oraler und parenteraler Ernährung in der Kinderheilkunde
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1976) 3 (5): 275–278.
https://doi.org/10.1159/000219754
Die enterale Ernährung in der postoperativen Phase
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1976) 3 (5): 280–285.
https://doi.org/10.1159/000219755
Further Section
Buchbesprechung
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1976) 3 (5): 285.
https://doi.org/10.1159/000219756
Paper
Kann eine Hypotriglyzeridämie während der Infusionstherapie pathophysiologische Aussagekraft haben?
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1976) 3 (5): 288–291.
https://doi.org/10.1159/000219757
pfrimmer informiert: Anzeige
Ein neues Prinzip zur Vereinfachung der totalen parenteralen Ernährung
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1976) 3 (5): 292–293.
https://doi.org/10.1159/000219758
Paper
Veränderungen des RHS der Ratte nach parenteraler Gabe yon Dextran (Mw 40000) und Hydroxyäthylstärke (Mw 40000). Chemische, licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1976) 3 (5): 294–299.
https://doi.org/10.1159/000219759
Konzentrationsverlauf von Hydroxyäthylstärke und Dextran in Serum und Lebergewebe von Kaninchen und die histopathologischen Folgen der Speicherung von Hydroxyäthylstärke
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1976) 3 (5): 301–303.
https://doi.org/10.1159/000219760
Hydroxyäthylstärke und ihr Einfluß auf die intra- sowie postoperative Hämostase
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1976) 3 (5): 305–310.
https://doi.org/10.1159/000219761
Beobachtungen zur Hypophosphatämie während der postoperativen Infusionstherapie
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1976) 3 (5): 312–318.
https://doi.org/10.1159/000219762
The Expanding Kell Blood Group System and its Relation to Chronic Granulomatous Disease
Infusionstherapie und klinische Ernährung (1976) 3 (5): 320–326.
https://doi.org/10.1159/000219763