Die forcierte Diurese (FD) ist jenes Eliminationsverfahren, das wegen seines geringen Aufwandes bei exogenen Intoxikationen am häufigsten eingesetzt wird. Ihr therapeutischer Effekt wird heute kritischer eingeschätzt. Verbesserungen der analytischen Methoden haben die Quantifizierung der ausgeschiedenen Metaboliten ermöglicht und so eine neue Beurteilung der bisherigen Ergebnisse erfordert. Die exakte Indikationsstellung zur FD wird häufíg nicht nur durch mangelnde Information über Art und Menge der eingenommenen Substanz erschwert, sondern auch bei bekanntem toxischem Agens durch fehlende Untersuchungen über dessen Eliminationserhöhung durch die FD. Die pharmakokinetischen Eigenschaften des Toxins können aber in diesen Fallen als Entscheidungshilfe herangezogen werden. Die Komplikationsrate der FD kann durch Beachtung der Kontraindikationen, der Grundprinzipien der Flüssigkeits- und Elektrolytbilanzierung sowie durch die Anwendung von geeigneten Elektrolytlösungen niedrig gehalten werden. Die Abstimmung des Infusionsprogramms auf die Wirkung des Diuretikums und die standardisierte Durchführung der FD erleichtern die Kontrolle des Wasser- und Elektrolythaushalts. Die Gefahr einer Elektrolytentgleisung kann dadurch vermindert werden. Bei Intoxikationen mit bedrohlicher Symptomatik oder unzureichender Entgiftung durch die FD sollen aufwendigere und meist auch kostenintensivere Eliminationsverfahren, wie Hämodialyse, Hämoperfusion, Hämofiltration oder Plasmapherese, eingesetzt werden.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.