Bei polytraumatisierten Patienten wurde die Seruminsulinkonzentration während der mehrtägigen Infusion von Glukose oder von Fruktose bzw. von Sorbit gemessen. Das Patientenkollektiv lieβ sich in eine Gruppe von Patienten trennen, bei denen anscheinend keine Störung der Glukosetoleranz vorlag, und in eine zweite Gruppe, bei der eine teilweise extreme Störung der Glukoseverwertung nachweisbar war. Bei Patienten mit »normaler« Glukoseverwertung haben die beiden Glukoseaustauschstoffe keine andere Wirkung als bei stoffwechselgesunden Versuchspersonen. Bei Patienten mit Störung der Glukosetoleranz führen Glukoseaustauschstoffe zu einer Erhöhung der Blutglukosekonzentration und zu einem deutlichen Anstieg der Seruminsulinwerte. Daraus wird gefolgert, daβ der Anstieg der Blutglukosekonzentration die gesteigerte Insulinsekretion verursacht. Das bei solchen Patienten bereits in erhöhtem Umfang vorhandene Insulin kommt offenbar infolge einer metabolischen Insulinresistenz nicht zur Geltung. In den meisten Fallen kann die Stoffwechselstörung der polytraumatisierten Patienten ohne zusätzliches Insulin beherrscht werden, wenn Glukoseaustauschstoffe als Energieträger verwendet werden. Die alternative Nutzung von Glukose als Energieträger ist hingegen in vielen Fallen nur bei zusätzlicher Applikation von Insulin möglich.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.