An Kaninchen wurde die Toxizität von Xylit bei Dauerinfusionen mit verschiedenen Dosen an Xylit geprüft. Die Toxizität wurde nach der Bildung von Intermediärprodukten und Oxalat bewertet. Die Oxalat -bildung wurde verglichen bei Verabreichung von Xylit und Glukose in Dosen von jeweils 2 g/kg Körpergewicht mit einer Infusionsrate von 40 mg/kg x min. Die Oxalatspiegel in Plasma- und Urinfraktionen hungernder normaler, Oxythiamin-behandelter (20 mg/kg) und 4-Desoxypyridoxin-behandelter (300 mg/kg) Tiere wurden bestimmt. Bei Infusionen von U-14C-Xylit und U-14C-Glukose an 4-Des-oxypyridoxin-behandelte Kaninchen fand sich ein Einbau von zugeführtem radioaktivem Kohlenstoff in Oxalat von weniger als 0,01 % mit einer mehr als 25fachen Verdünnung. Alle Ergebnisse lassen den Schluβ zu, daβ die Oxalatbildung aus Xylit und aus Glukose in einer ähnlichen Gröβenordnung liegt und zu vernachlässigen ist. Xylit verursacht nur geringe Veränderungen der Spiegel an anorganischem Phosphat. α-Glyzerophosphat, L-Milchsäure und Allantoin. Die Veränderungen der Blutspiegel dieser Substanzen hängen von der Infusionsrate ab. Die Auflösung verschiedener Mengen Substanz in Serumproben führt bei Xylit zu einer Osmolalität gleicher Gröβenordnung wie bei Glukose oder Harnstoff. Die Ergebnisse zeigen, daβ eine Toxizität von Xylit nicht die Folge einer Oxalatproduktion ist. Die Beeinflussung des intrazellulären Stoffwechsels und die osmolaren Effekte sind von Infusionsgeschwindigkeit und Dosis abhängig. Es existiert eine breite Sicherheitsspanne für Xylit beim Kaninchen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.