Über einen Zeitraum von insgesamt 63 h wurden verschiedene Basislösungen bei Kindern dreier Altersgruppen (Altersgruppe I 10. Lebenstag bis 6. Lebensmonat, Altersgruppe II 6. Lebensmonat bis 3. Lebensjahr, Altersgruppe III über 3 Lebensjahre) in der pr-ä, intraund postoperativen Phase im Rahmen kleiner kinderchirurgischer Eingriffe infundiert. Dabei blieben die Serumkonzentrationen von Natrium und Kalium, Chlorid und anorganischem Phosphat sowie der Serumharnstoff und die Parameter des Säuren-Basen-Status über den gesamten Infusionszeitraum konstant. Auch Unterschiede zwischen den Altersgruppen lieβen sich für diese Parameter nicht verifizieren. Die Blutglukosekonzentration stieg in alien Gruppen in der unmittelbar postoperativen Phase statistisch signifikant an, normalisierte sich jedoch im weiteren Verlauf wieder. Die Urinkonzentrationen an Kalium waren in Altersgruppe I über den gesamten Infusionszeitraum statistisch signifikant geringer als in den beiden übrigen Altersgruppen. Daraus läβt sich die Schluβfolgerung ziehen, daβ die applizierten Infusionslösungen hinsichtlich der Zusammensetzung ihrerwesentlichen Elektrolyte und hinsichtlich der infundierten Mengen den perioperativen Erfordernissen der untersuchten Kinder gerecht wurden. Lediglich die Basislösung I enthielt offenbar zu wenig Kalium. Ob darüber hinaus aber auch der Leistungsspielraum der kindlichen Niere mit Infusionslösungen unterschiedlichen Elektrolytgehaltes fertig zu werden vermag und daher eine »Zusammenlegung« verschiedener Infusionslösungen bzw. eine Vereinfachung der perioperativen Infusionstherapie möglich ist, wurde in weitergehenden Untersuchungen unter Zuhilfenahme handelsüblicher Infusionslösungen untersucht. Über diese Untersuchungen wird im dritten Teil der Studie berichtet.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.