Abstract
In Form einer Übersicht werden mögliche Schädigungen (lokal, allgemein) des Blutspenders durch die Blutspende und die Gefahren der Bluttransfusion dargestellt. Die Transfusionsrisiken werden in technisch-physikalische (Unterkühlung, Mikroaggregatbildung, Luftembolie, Kreislaufüberladung), in biochemisch-metabolische (Zitratintoxikation, Azidität, Gerinnungsstörung), in immunologischserologische (allergische, pyrogene, hämolytische Reaktionen) und in Infektionsrisiken (Bakterien, Protozoen, Malaria, Viren, Herpes-Zytomegalie, Hepatitis) eingeteilt. Die besonderen Gefahren der Massivtransfusionen sind in der Übersicht mit enthalten. Auf Indikationen der gezielten Bluttransfusion nach Maβ (Transfusion von Blutbestandteilen an Stelle der Vollbluttransfusion) wird hingewiesen.