Hintergrund: Von der Sektion «Plasmatische Blutbestandteile» der DGTI wurde im Oktober 1995 ein Ringversuch mit drei Arten gefrorenen Frisch-plasmas (GFP) zur Ermittlung ihrer Lagerstabilität bei vier Temperaturen (-20 °C; -25 °C; -30 °C; -40 °C) begonnen, da die Monographie «Human Plasma for Fractionation» der Europäischen Pharmacopoeia (EP) keine Angaben über die Dauer der GFP-Verwendbarkeit enthält. Ziel der Ringstudie der DGTI-Sektion war die Prüfung der Lagerstabilität von gefrorenen Frischplasmen bei vier Lagertemperaturen durch Charakterisierung einzelner Proteine. Material und Methodik: Die GFPs wurden von drei verschiedenen Blutspendediensten in Deutschland produziert. Zwei GFPs wurden aus Vollblutspenden hergestellt, die innerhalb von maximal 6 h, bzw. 24 h nach der Blutspende gepoolt, aliquotiert in Beutel abgefüllt und eingefroren wurden. Der dritte GFP-Pool wurde aus Plasmapherese-plasmen hergestellt und aliquotiert in Beuteln innerhalb von 4 h nach der Plasmapherese eingefroren. Der Einfluβ der Lagerung auf die Plasmen wurde mit Hilfe der Bestimmung der Aktivität der Gerinnungsfaktoren FVIII, FIX, FV, Fibrinogen, der Aktivierungsprodukte TAT (Thrombin/ Antithrombin-Komplex) und Prothrombin-Fragment Fl und F2, der Inhibi-toren Antithrombin und Cl-Esterase-Inhibitor, des IgG-Gehaltes und des Anti-HBs-Titers untersucht. An dem Ringversuch nehmen 13 europäische Labors teil. Die Bestimmung der Proteine der GFP erfolgte mit kommer-ziellen Reagenzien. Ergebnisse: Die Stabilität der GFPs während 6mona-tiger Lagerung bei Temperaturen von -20 °C und -25 °C wurde anhand der Bestimmung charakteristischer Proteine der GFPs beurteilt. Der Ver-gleich der zu Beginn der Lagerung der GFPs ermittelten Werte für die verschiedenen überprüften Proteine mit den Werten nach 6 Monaten weist auf keine signifikanten Veränderungen dieser Proteine hin, mit einer Ausnahme, der Aktivität des Gerinnungsfaktors FVIII des GFPs, das aus Vollblut hergestellt und innerhalb von 4 h nach der Blutspende eingefroren wurde. Nach 6 Monaten nahm der FVIII-Gehalt dieses Plasmas bei der Lagerung bei -20 °C um 9% gegenüber dem Ausgangswert ab. Schluβfolgerung: Die Lagerstabilitätsprüfung von GFPs wird innerhalb der Ringstudie der Sektion Nr. 2 der DGTI über insgesamt 3 Jahre durch-geführt. Nach dieser Zeit sollte eine Aussage über den Einfluβ der Lager-temperatur auf die Eigenschaften der Proteine der GFPs möglich sein.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.