Hochdosierte intravenös verabreichte 7-S-Immunglobuline (ivig) werden in der Therapie verschiedener autoimmun be-dingter neurologischer Erkrankungen eingesetzt und stellen eine wertvolle Ergänzung oder Alternative der konventionellen Immunsuppression insbesondere bei neuromuskulären Erkrankungen dar. Therapieansätze finden sich aber auch bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, bei denen eine Autoim-mungenese diskutiert wird. Bei akut lebensbedrohlichen Situa-tionen, die bei der myasthenen Krise oder beim Guillain-Barré-Syndrom durch den Befall der Atemmuskulatur oder bulbären Muskelgruppen auftreten, sind die rasche Anwendbarkeit und der schnelle Wirkungseintritt von besonderer Bedeutung. Die Mehrzahl der Patienten mit myasthener Krise und Guillain-Barré-Syndrom profitieren von einer Therapie mit ivig. Beim Guillain-Barré-Syndrom sind ivig der Plasmapherese mögli-cherweise überlegen. Während in der Therapie der chronisch inflammatorisch demyelinisierenden Polyneuritis mit ivig über unterschiedliche Ergebnisse berichtet wurde, scheint deren Wirksamkeit bei der relativ seltenen multifokalen motorischen Neuropathie erwiesen. Nach erfolgloser Therapie der Dermato-bzw. Polymyositis mit konventionellen Immunsuppressiva be-währen sich ivig ebenso wie bei fulminant verlaufenden For-men. Bei der therapeutisch schwer zu beeinflussenden Ein-schluβkörpermyositis ist deren Einsatz stets gerechtfertigt. In der Therapie der multiplen Sklerose müssen die Ergebnisse prospektiver placebokontrollierter Doppelblind-Studien zur endgültigen Beurteilung abgewartet werden, da bislang erst in einigen kleineren, offenen Studien ein positiver Effekt belegt werden konnte. Eine Behandlung mit Immunglobulinen bietet prinzipiell Vorteile. Sie sind überall rasch anwendbar, insbesondere bei Kindern und älteren, multimorbiden Patienten, einfacher als die Plasmapherese und im Vergleich zu den konventionellen Immunsuppressiva deutlich nebenwirkungsärmer.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.