Ziel: Es werden wichtige Aspekte für die Anwendung von PPSB-Konzen-traten vorgestellt unter Berücksichtigung der Eigenschaften der heute ver-fügbaren PPSB-Präparate, der zugrundehegenden Hämostasestörungen und der zur Verfügung stehenden flankierenden therapeutischen Maßnahmen. Quellen: Die Grundlagen für diese Übersicht bilden Originalarbei-ten, Übersichtsartikel zu einzelnen Teilgebieten unter Berücksichtigung der «Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten» der Bundesärztekammer sowie eigene Erfahrungen bei der Anwendung von PPSB-Konzentraten. Auswahlkriterien: Es werden die In-vitro- und In-vivo-Eigenschaften sowie die Virussicherheit von PPSB-Konzentraten sowie Aspekte der Qualitätssicherung dieser Präparate beschrieben. Auf der Grundlage dieser Daten werden die Indikationen zur PPSB-Substitu-tion bei angeborenen und erworbenen Mangelzuständen der Vitamin-K-abhängigen Faktoren diskutiert. Ergebnisse: In-vitro- und In-vivo-Unter-suchungen zeigen, daß PPSB-Konzentrate auch bei optimaler Herstel-lungstechnik zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch gerinnungsaktivierejide Eigenschaften aufweisen. Diese können insbesondere bei komplexen Hämostasestörungen, wie z. B. bei Lebererkrankungen, zu vermehrten Komplikationen führen. Schlu ßfolgerungen: Erforderlich ist eine Qua-litätskontrolle für PPSB-Präparate, wie sie inzwischen vom Paul-Ehrlich-Institut begonnen wurde, unter Berücksichtigung der Kriterien «Spezifi-sche Aktivität der enthaltenen prokoagulatorischen und inhibitorischen Faktoren», «gerinnungsaktivierende und/oder Fibrinolyse-induzierende Eigenschaften» sowie «Virusinaktivierungsverfahren». Die Indikationen zur Substitution von PPSB-Konzentraten bei Blutungen infolge angebore-ner oder erworbener isolierter Mangelzustände der Vitamin-K-abhängi-gen Faktoren sind unumstritten. Dagegen sind die Indikationen zur PPSB-Gabe bei Blutungsbehandlung oder -prophylaxe von komplexen Hämostasestörungen, z.B. bei Lebererkrankungen, kritisch zu stellen. Sollte nach Charakterisierung der vorliegenden Hämostasestörung und Erw-ägung anderer therapeutischer Alternativen wie z.B. FFP (Fresh Frozen Plasma) die Gabe von PPSB erforderlich sein, können bei bestimmten gerinnungsphysiologischen Befunden flankierende therapeutische Maßnahmen (gezielte Heparinisierung, Substitution von Antithrombin III, gegebenenfalls antiproteolytische Therapie mit Aprotinin) zur Vermei-dung von Komplikationen beitragen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.