Ziel: Die Sepsis durch kontaminierte Blutkonserven ist ein seltenes Er-eignis. Ihr tatsächliches Vorkommen ist schwer zu ermitteln, da die Untersuchungsbedingungen der einzelnen Studien erheblich voneinander abweichen. Der Uberblick berücksichtigt die vorhandene Literatur im Hinblick auf Ursachen, Häufigkeit und Art des Erregers bei der Konta-mination von Blutprodukten. Quellen: Deutsch- und englischsprachige Literatur zum Thema sowie eigene Untersuchungsergebnisse. Auswahl-kriterien: Relevante Original- und Übersichtsarbeiten. Ergebnisse: Die Anzahl septischer Zwischenfälle, bezogen auf durchgeführte Transfusionen, dürfte bei etwa 0,3% (0,003-5%) liegen. In Erythrozytenkonzentraten finden sich überwiegend gramnegative Keime (Pseudomonas sp., Yersinia enterocolitica, Serratia u. a.) mit häufig psychrophilem Wachstum. In Thrombozytenkonzentraten überwiegen Keime der Hautflora (Staphylococcus u. a.). Bakterielle Kontamination kann bei der Blutentnahme und bei der Komponentenpräparation entstehen. Sie kann auch durch die verwendeten Materialien und Maschinen verursacht sein. Ein wesentlicher Teil der Kontaminationen muß auf transiente asymptomatische Bakteriämien des Spenders zurückgeführt werden. Systematische bakteriologische Untersuchungen sowie der Einsatz von Leukozytenfiltern können das Risiko einer Bakterienübertragung mindern. Eine zusätzliche Spender-befragung nach Bauchbeschwerden (Yersinia enterocolitica), Zeckenbiß (Borrelia burgdorferi), Malaria oder Babesiosis mit dem Ziel der Zurückstellung von der Spende erscheint ineffektiv und mit unverhältnismäßig hohem Spenderverlust (bis 11%) verbunden. Schlußfolgerungen: Eine regelmäßige Kontrolle der technischen und hygienischen Bedingungen bei der Entnahme und Weiterverarbeitung ist notwendig. Zur Abklärung bakteriell bedingter Transfusionszwischenfälle ist neben Spenderblut und Konservenblut auch die Untersuchung der zur Transfusion verwendeten Gegenstände erforderlich.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.