Die Bluttransfusion ist nur bei adäquater Blutkonservierung ohne weiteres praktikabel. Die Lagerung von Blut im flüssigen Zustand ist – in Abhängigkeit vom verwendeten Suspensionsmedium – allerdings nur zeitlich begrenzt möglich. Nur die Kryokonservierung erlaubt die unbegrenzte Aufbewahrung. Erythrozyten können auf zweierlei Weise kryokonserviert werden: unter Ausnutzung kolligativer oder kinetischer Effekte. Bei der kolligativen Methode kommen hohe Glycerin-Konzentrationen (z.B. 40-50%), langsames, unkontrolliertes Abkühlen und die Lagerung bei -80°C zur Anwendung. Blut, das auf diese Weise tiefgefroren wurde, scheint auch nach vielen Jahren noch lebensfähig zu sein. Die kryobiologisch gesehen interessantere Methode für das Einfrieren ist die kinetische. Sie beinhaltet die Anwendung intra- oder extrazellulär wirksamer Additive, das rasche, kontrollierte Abkühlen und die Lagerung in Flüssigstickstoff. Erythrozyten, die schnell bei nied-rigen Glycerin-Konzentrationen (z.B. 14-20%) eingefroren wurden, zeichnen sich durch exzellente biochemische Parameter und Überlebensraten nach dem Auftau-en aus. Sie wurden Patienten sogar nach einer Lagerzeit von 20 Jahren bei -196°C noch erfolgreich transfundiert. Gegenwärtige Untersuchungen an Erythrozyten mit extrazellulär wirksamen Additiven, z.B. HES, führen zu einer hohen Wiederfin-dungsrate der Zellen und vermeiden die Notwendigkeit der Additiventfernung vor der Transfusion. Jüngste Berichte über lyophilisierte Erythrozyten sind interessant, aber bis jetzt unbewiesen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.