Hintergrund: Die Zweite Verordnung zur Anderung der Betriebsverordnung für pharmazeutische Unternehmer vom 13. Juli 1994 fordert für die Herstellung von Blutprodukten ein Qualitätssicherungssystem. Methodik: Auf der Grundlage bestehender Gesetzesvorgaben und Normen wurde ein Konzept zum Aufbau eines Qualitätssicherungssystems für eine Universitätsblutbank erarbeitet und für die Universitätsblutbank Heidelberg umgesetzt. Ergebnisse: Das Qualitätssicherungssystem der Universitätsblutbank Heidelberg basiert auf den Systemkomponenten «Strukturqualität», «Prozeßqualität» und «Ergebnisqualität»; der laborinterne «Soll»-Standard ist für alle Teilaspekte von Struktur-, Prozeß- und Ergebnisqualität als Standardarbeitsanweisung (SOP) festgelegt. Die SOP bilden die Grundlage des Qualitätssicherungshandbuches und der Laborhandbücher. Das Qualitätssicherungssytem integriert ein Konzept sowohl zur Selbstinspektion als auch zur regelmäßigen Aktualisierung und Ergänzung der SOP Schlußfolgerungen: Das dem Qualitätssicherungssystem der Universitätsblutbank Heidelberg zugrundeliegende Konzept ermöglicht «continuous quality improvement» in der Transfusionsmedizin und bietet darüber hinaus die Möglichkeit der Einordnung in ein fachübergreifendes patientenorientiertes Konzept der Qualitätssicherung nicht nur in regionalem Rahmen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.