Ziel: In dieser Übersichtsarbeit werden die physiologischen Funktionen der Ami-nosäure Glutamin erläutert und die Auswirkungen einer bei Katabolie, metabolischem Streβ und Mangelernährung auftretenden Glutaminverarmung auf vitale Körperfunktionen diskutiert. Nachfolgend wird die Anwendung von Glutamin- bzw. Glutamindipeptid-Supplementen in der Ernährungstherapie kritisch beleuchtet. Abschlieβend wird die Bedeutung der Glutaminzufuhr besonders im Hinblick auf Praktikabilität und zukünftige Einsatzgebiete diskutiert. Design: Für diese Zusammenstellung wurden sowohl grundlegende Arbeiten aus den Bereichen Physiologie und Ernährungswissenschaft als auch alle aktuellen experimentellen und klinischen Forschungsarbeiten, die sich mit der Verwendung von Glutamin bzw. Glutamindipeptid-Supplementen in der klinischen Ernährung befassen, berücksichtigt. Ergebnisse: Bei einer Vielzahl von Erkrankungen (z. B. schwere Katabolie/metabo-lischer Streβ, intestinale Unter-/Fehlfunktionen, immundefizitäre Syndrome) muβ Glutamin als bedingt essentieller Nährstoff eingestuft und im Rahmen einer Ernährungstherapie in adäquaten Mengen (etwa 10-15 g/Tag) zugeführt werden. Nur dadurch kann einer Verarmung an Glutamin entgegengetreten werden, wodurch die klinische Situation günstig beeinfluβt wird. Durch den Einsatz von gut löslichen und stabilen glutaminhaltigen Dipeptiden ist erstmals eine sichere parenterale Versorgung der Patienten mit Glutamin gewährleistet. Schluβfolgerungen: Die Anwendung einer Glutamintherapie könnte bei verschiedenen Patientengruppen dazu beitragen, den Stickstoffhaushalt zu verbessern, die Häufigkeit von klinischen Infektionen zu vermindern, die Gefahr einer mikrobiellen Besiedlung zu verringern und möglicherweise Liegezeiten zu verkürzen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.