Hintergrund: Als Vorteil monoklonaler Reagenzien in der Blutgruppenserologie wird u.a. auf das Fehlen von Begleitantikörpern wie beispielsweise des Anti-T hinge-wiesen, die in Testseren humanen Ursprungs enthalten sein können. Ziel unserer Untersuchung war es zu überprüfen, ob bei monoklonalen Reagenzien dennoch Störeinflüsse durch die Freilegung des T-Antigens auf den zu untersuchenden Erythrozyten auftreten. Material und Methoden: Untersucht wurden monoklonale Reagenzien mehrerer Hersteller der Spezifitäten Anti-A, -B, -AB, -A1 -H, -C, -c, -D, -E, -e, -K, -Jka, -Jkb, -Lea, -Leb, -M und -N. Bei der Untersuchung wurde die jeweilige Antigenbestimmung mit dem zu prüfenden Reagenz sowohl mit Sialidase-behandelten als auch mit unbehandelten Antigen-positiven und Antigen-negativen Erythrozyten im Röhrchen-Zentrifugationstest durchgeführt. Ergebnisse: Keine wesentlichen störenden Einflüsse stellten wir bei den monoklonalen Reagenzien zur Antigenbestimmung des ABO-Systems, des Rhesus-Systems, des Kidd-Systems, des Kellantigens und des Lewisantigens Le fest. Bei den Spezifitäten Anti-M und Anti-N fand sich die bereits von polyklonalen Testseren her be-kannte fehlende Reaktivität mit Sialidase-behandelten Erythrozyten. Die meisten monoklonalen Anti-Lea-Reagenzien hingegen zeigten mit T-aktivierten Le(a-) Erythrozyten starke falsch-positive Reaktionen. Nach mehrfacher Absorption eines dieser monoklonalen Anti-Lea-Reagenzien mit T-aktivierten Le(a-b-)Erythrozyten war keine Reaktivität des absorbierten Reagenzes mit dem Lea- und dem T-Antigen mehr nachweisbar. Schluβfolgerungen: Im Unterschied zu den anderen untersuchten monoklonalen Reagenzien bedeutet das Fehlen von Anti-T-Begleitantikörpern beim monoklonalen Anti-Leanicht den Ausschluβ von möglichen falsch-positiven Reaktionen. Diese Kreuzreaktivität ist vermutlich dadurch zu erklären, daβ sowohl das Typ-1-Ketten-Antigen Lea wie auch das Typ-3-Ketten-Antigen T den gleichen terminalen Zucker (Galaktose) in βl→3-Verknüpfung an dem jeweiligen präterminalen Zucker ihrer «peripheral-core»-Struktur tragen.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.